WW5501 Seminar Unternehmensgründung

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Alexander Schmalen
Lehrende
  • verschiedene Lehrende
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Grundlagen der Unternehmensgründung unter Berücksichtigung der praxisrelevanten wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Implikationen

Inhalte
  • Entwicklung von Geschäftsideen (Idea Development und Idea Refinement)
  • Gründungsmanagementkonzepte
  • Erstellung eines Business- und Finanzplans
  • Grundlagen der Rechtsformwahl (Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaft)
  • Gesellschaftsvertragliche Gestaltungen
  • Grundlagen des Vertragsrechts (Kauf-, Miet-/Leasing-Verträge etc.)
  • Geistiges Eigentum (insb. Marken, Patente etc.),
  • Steuern
  • Förderprogramme bei Ausgründung aus der Hochschule
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage,

  • vertiefte Fachkenntnisse etablierter Konzepte des Gründungsmanagements wiederzugeben und zu erklären.
  • einen gründungsbezogenen Business- und Finanzplan eigenständig aufzustellen und zu präsentieren.
  • die wesentlichen Rechtsformen sowie deren rechtliche und steuerliche Vor-/Nachteile wiederzugeben und zu erklären.
  • praxisrelevante Verträge grundlegend zu gestalten und deren Inhalt zu prüfen.
  • die rechtlichen Möglichkeiten, um geistiges Eigentum zu schützen, wiederzugeben und zu erklären.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Finanzierungsmodelle auf ihre Gründungsideen anzuwenden.
  • Sie können ihre eigenen Ideen ansprechend in Form eines Businessplans ausarbeiten und präsentieren.
  • Sie können sich grundlegend in die erforderlichen juristischen Dokumente einlesen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, andere für ihre eigenen Ideen und Pläne zu begeistern.
  • Sie können schwierige Gespräche und geschäftliche Konflikte bestreiten und lösen.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, eigene Ideen mit limitierten Orientierungshilfen selbstständig zu erarbeiten.
  • Sie können ihre Ideen selbstbewusst präsentieren und verteidigen.
  • Sie können konstruktiv mit der inhärenten Ungewissheit in Bezug auf die Erfolgsaussichten der eigenen Ideen umgehen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar 4SWS
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung:

Keine

Prüfungsleistung:

Portfolio

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Rechtliche Hinweise