CS2315 Automaten und formale Sprachen
Modulverantwortliche
- Prof. Dr. Albert Schneider
Lehrende
- Prof. Dr. Martin Bokler
- Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz
- Prof. Dr. Albert Schneider
Vorausgesetzte Module
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Kurzbeschreibung
Beschreibungen und Eigenschaften von regulären und kontextfreien Sprachen sowie von Turing-Maschinen.
Inhalte
- Reguläre Sprachen: deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, Pumping-Lemma für reguläre Sprachen
- Kontextfreie Sprachen: kontextfreie Grammatiken, Pushdown-Automaten, Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen
- Einführung in die Syntaxanalyse: Ableitungsbäume, Scanner, Parser
- Turing-Maschinen, Entscheidbarkeit, Halteproblem
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können die theoretischen Grenzen der Berechenbarkeit und die prinzipiellen Möglichkeiten und Grenzen verschiedener formaler Sprachklassen und Automatenmodelle in Beispielfällen erkennen und erläutern.
- Sie können die lexikalische und syntaktische Analyse von Programmiersprachen in diesen Kontext einordnen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Sie können einige wichtige einschlägige Algorithmen in einfachen Beispielfällen erläutern und anwenden.
Sozialkompetenzen
- Sie sind in der Lage über theoretische Aspekte ihrer informationstechnischen Alltagsarbeit zu kommunizieren.
Selbstkompetenzen
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- Seminaristischer Unterricht 4 SWS
Studiensemester
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Keine
Prüfungsleistung: Klausur
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
- Sipser, M.: Introduction to the Theory of Computation. Cengage India.
- Hopcroft, J.; Motwani, R.; Ullman, J.: Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Pearson Studium.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.