WP22 Agiles und Hybrides Projektmanagement
Modulverantwortliche
- Prof.Dr. Raphael Johannknecht
Lehrende
- Prof.Dr. Raphael Johannknecht
Vorausgesetzte Module
- Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2020)
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Kurzbeschreibung
Das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von agilen und hybriden Projekten.
Inhalte
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls
Inhalte
- Agiles Projektmanagement
- Hybrides Projektmanagement
- Kundenorientierung und Führung
Qualifikations- und Lernziele
Qualifikationsziele und angestrebte Lernergebnisse
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- die Grundlagen des agilen und hybriden Projektmanagements benennen.
- die Bedeutung von komplexen und dynamischen Marktentwicklungen verstehen.
- die Abläufe des agilen und hybriden Projektmanagements anwenden.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- Lerninhalte selbständig wahrnehmen.
- Eigeninteressen im Lernforum demonstrieren.
- Situationen durch gezielte Fragestellungen differenzieren.
- Ergebnisse reflektieren und Handlungsempfehlungen formulieren.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- in heterogenen Teams zusammenarbeiten
- konstruktives und wertschätzendes Feedback geben
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- Vorgaben zu Ausarbeitungen übernehmen
- Ausarbeitungen in Präsentationen wiedergeben
- Aufgaben selbstbestimmt koordinieren
- Erkenntnisse zusammenfassen und dem Lernforum teilhaben
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 84 Std.
- Selbststudium 66 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- Praktikum
- interaktives Lernforum
Studiensemester
- Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2020)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen
Keine
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Portfolio
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.