EURB European Architecture and Civil Engineering Bachelor
- Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
Keine
Keine
Bauweisen in einzelnen europäischen Ländern unterscheiden sich zum Teil deutlich. Dies liegt z.B. am unterschiedlichen Klima, an verfügbaren Rohstoffen für Baumaterialien aber auch an gesellschaftlichen Anforderungen oder an einer länderspezifischen oder auch regionalen Baukultur. An ausgewählten aktuellen Themen wird das Bauen in den Ländern der Partnerhochschulen des Fachbereichs überwiegend von Lehrenden dieser Hochschulen vorgestellt.
Anhand ausgewählter Schwerpunkte werden Bauweisen und Baukultur in einzelnen europäischen Ländern vorgestellt. Mögliche Schwerpunkte sind z.B. im Bereich der Planung und Bemessung, der Bau- oder Konstruktionsgeschichte, spezielle Baukonstruktion oder ländertypische Konstruktions-, Gestaltungs- und Entwurfsmethodiken. Die Schwerpunkte werden jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
• Unterschiede im Bauen und der Baukultur in ausgewählten europäischen Ländern darstellen.
• diese in Bezug zum Bauen in Deutschland setzten.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
• ihr Wissen für die Lösung von internationalen Bauaufgaben einsetzten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
• die Notwendigkeit von interkulturellen Kompetenzen erkennen und diese anwenden.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
• sich selbstständig neues Wissen aneignen.
• die Bedeutung der Internationalisierung für ihre eigene zukünftige berufliche Tätigkeit einordnen.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung und Übung
- Architektur (B.Eng. 2018) - 4. - 6. Semester
Keine
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Die Art der Prüfungsleisung wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben
Werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.