CS2334 Serverarchitektur und Virtualisierung
- Prof. Dr. Peter Kneisel
- René Nitschke
- Steffen Rupp
Keine
Die Veranstaltung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, sich in der realen und virtuellen Rechnerwelt zu orientieren. Anhand von Bedarfsanalysen und verschiedener Konzepte sollen Wege für eine Virtualisierung aufgezeigt werden. Im Rahmen des Kurses wird die zuvor geplante virtuelle Infrastruktur einmal von der Installation bis hin zur Administration komplett realisiert.
Grundlagen der Netzwerk- und Serverarchitekturen
- Netzwerkkomponenten, Routing, Netzwerkprotokolle und -dienste
- Netzwerksicherheit
- Storageanbindungen
Grundlagen der Virtualisierung
- Unterschiede aktueller Virtualisierungskonzepte
- Servervirtualisierung
- Netzwerkvirtualisierung
Realisierung einer Virtualisierungsumgebung
- Installation und Konfiguration eines Hypervisors
- Management mehrerer Hypervisor
- Aufbau von virtuellen Maschinen
- Ausfallsicherheit und Recovery in virtuellen Umgebungen
Administrative Tätigkeiten in einer virtuellen Umgebung
- Installation von virtuellen Servern
- Absicherung und Konfiguration der Server
- Arbeiten und verwalten der Infrastruktur
Best Practice – Probleme und Lösungen
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können grundlegende Netzwerk- und Serverarchitekturen beschreiben und sind in der Lage diese in einer virtualisierten Umgebung abzubilden.
- Sie können die verschiedenen Anwendungsfelder voneinander abgrenzen und problemlösungsorientiert geeignete Werkzeuge zur Virtualisierung auswählen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Sie können die verschiedenen Anforderungen an virtuelle Infrastrukturen unterscheiden und bestehende Umgebungen zielgerichtet analysieren und bedarfsgerecht auf individuelle Gegebenheiten anpassen.
- Die Studierenden sind in der Lage die geplante Umgebung unter Berücksichtigung aktueller Sicherheitsvorgaben zu realisieren und administrative Tätigkeiten in der aufgebauten virtuellen Infrastruktur durchzuführen.
Sozialkompetenzen
- Sie können in Gruppen kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln und sind in der Lage ihren Standpunkt in Diskussionen mit ihren Kommilitonen argumentativ sachlich zu vertreten.
- Die Studierenden können in einem angegebenen Zeitrahmen vordefinierte Projekte realisieren, Ergebnisse erarbeiten und diese im Team präsentieren.
Selbstkompetenzen
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Seminaristischer Unterricht 2 SWS
- Praktikum 2 SWS
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Ja
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit)
Prüfungsleistung: Klausur und/oder mündliche Prüfung in Kombination mit einer Projektarbeit und einer schriftlichen Ausarbeitung. (Art und Umfang des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)
- Schreiner, R.: Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. Hanser.
- Surianarayanan, C.; Chelliah , R. P.: Essentials of Cloud computing. A Holistic Perspective. Springer.
- Willems, C.; Roschke S.; Schnjakin, M.: Virtualisierung und Cloud Computing. Konzepte, Technologiestudie, Marktübersicht. Universitätsverlag Potsdam.
- Joos, T.: VMware vSphere 6.5. Installation, Betrieb, Optimierung, Troubleshooting. Hanser.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.