II2008 Physical Computing

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Ing. Diethelm Bienhaus
Lehrende
  • Prof. Dr. Ing. Diethelm Bienhaus
  • Andreas Ebner
Vorausgesetzte Module
Kurzbeschreibung

Das Modul führt in Hardware-Plattformen für das Physical Computing ein und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Programmierung solcher Systeme unter Nutzung von Sensoren und Aktoren. Weiterhin werden praktische Erfahrungen mit Robotersystemen erlangt.

Inhalte
  • Hardwareaufbau, Schnittstellen und Betriebssysteme von Physical Computing Plattformen
  • Funktionsweise und Integration von Sensoren und Aktoren
  • Umsetzung von Projekten unter Verwendung von diversen Sensoren, Aktoren und Kommunikationsbausteinen in Teamarbeit
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können den Hardwareaufbau, die Schnittstellen und die Peripheriekomponenten von Physical Computing Plattformen beschreiben.
  • Sie können die Grundlagen der Programmierung von Physical Computing Plattformen erklären.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden sind in der Lage, Applikationen für interaktive physische Systeme, bestehend aus Hard- und Software, zu planen und zu implementieren.
  • Die Studierenden können bewerten, für welche Aufgabenstellungen die verschiedenen Physical Computing Plattformen geeignet sind.
  • Sie können verschiedene Sensoren zur Messung physischer Größen aufgabengerecht auswählen und können diese in eigene Programme einbinden.
  • Sie sind in der Lage, Aktoren wie Servo- oder Schrittmotoren anzusteuern.

Sozialkompetenzen

  • Sie können in einem Team eine komplexere Aufgabe aus den Bereichen Internet der Dinge und Cyber-physical Systems lösen.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können eigenständig, selbstmotiviert und kritisch denkend Lösungsansätze für einfache bis mittelschwere technische Problemstellungen aus dem Bereichen Internet der Dinge und Cyber-physical Systems entwickeln.
  • Sie können Lösungen selbstständig, konzentriert und zielgerichtet erarbeiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung 1 SWS
  • Praktikum 3 SWS
Studiensemester
  • Informatik (B.Sc. 2010)
  • Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung : Keine

Prüfungsleistung : Projekt

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Brühlmann, T.: Arduino. Praxiseinstieg. mitp.
  • Sommer, U.: Praxisbuch Arduino. Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino und Freeduino. Franzis.
  • Odendahl, M.; Finn, J.; Wenger, A.: Arduino. Physical Computing für Bastler, Designer und Geeks. O’Reilly.
  • Banzi, M.: Getting Started with Arduino. O’Reilly.
  • Dombrowski, K.: Raspberry Pi – Das Handbuch. Konfiguration, Hardware, Applikationserstellung. Springer Vieweg.

Rechtliche Hinweise