MN1017 Statistik und Datenanalyse

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Matthias Gundlach
Lehrende
  • Prof. Dr. Matthias Gundlach
  • Prof. Dr. Frank Recker
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Kurs in beschreibender und schließender Statistik unter Einbeziehung von Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und unter Verwendung der Skriptsprache R

Inhalte

Beschreibende Statistik

  • Grundbegriffe (Maße, Häufigkeiten, Indizes, Darstellung)
  • Regression

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

  • Grundbegriffe (Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable, Verteilung, Dichte)
  • Verteilungen Schließende Statistik

Schätzen von Parameter

  • Hypothesentests
  • Varianzanalyse
  • Regressionsanalyse

Skriptsprache R

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können unterschiedliche Datentypen erkennen und sind in der Lage, Daten auch unter Zuhilfenahme von Software aufzubereiten, darzustellen und durch geeignete Kennzahlen zu charakterisieren. Sie können die benutzten Maßzahlen interpretieren.
  • Sie können wahrscheinlichkeitstheoretische Grundbegriffe unterscheiden und sie korrekt anwenden, um damit zu argumentieren.
  • Insbesondere können die Studierenden elementare Wahrscheinlichkeiten ausrechen, die Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Verteilungen erkennen und damit Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der angewandten Wissenschaften lösen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Sie können die Argumentations- und die Vorgehendweise der schließenden Statistik beschreiben und sind in der Lage, diese praktisch umzusetzen.
  • Insbesondere können sie einfache Schätzverfahren und Hypothesentests auch unter Einbeziehung von Software methodisch korrekt durchführen und deren Ergebnisse beurteilen.

Sozialkompetenzen

  • Sie sind in der Lage, im Team zusammen zu arbeiten und gemeinsam eine Fragstellung zu bearbeiten.

Selbstkompetenzen

  • Sie können ihren Lernprozess reflektieren. Sie sind geduldig und umsichtig im Umgang mit komplexen Fragestellungen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung 2 SWS
  • Übung 2 SWS
Studiensemester
  • Bioinformatik (B.Sc. 2012)
  • Informatik (B.Sc. 2010) - 3. Semester
  • Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben (Anzahl der Übungsaufgaben wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Klausur

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Voraussetzung für Module
Literatur, Medien
  • Fahrmeir, L., Heumann, C.; Künstler, R.; Pigeot, I.; Tutz, G.: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer.
  • Ross, S. M.: Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Spektrum.
  • Sachs, L.; Hedderich, J.: Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R. Springer.
  • Wollschläger, D.: Grundlagen der Datenanalyse mit R. Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer.

Rechtliche Hinweise