SK1007 Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Dominikus Herzberg
Lehrende
  • Prof. Dr. Dominikus Herzberg
  • Prof. Dr. Bettina Just
  • Helmut Roth
  • Prof. Dr. Axel Schumann
  • Steffen Vaupel
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Der Kurs setzt sich mit dem Wissenschaftsverständnis der Informatik auseinander und vermittelt die Techniken wissenschaftlichen, systematischen Untersuchens konkreter Fragestellungen und deren sorgfältige, nachvollziehbare Darstellung. Der Kurs dient als Einstieg zum wissenschaftlichen Arbeiten zum Zwecke der Bachelorarbeit.

Inhalte
  • Die Informatik als Technikwissenschaft und Wissenschaftsdisziplin: Eine Einführung
  • Recherche und Zitieren
  • Elementare informelle Logik: Gliedern und Argumentieren
  • Wissenschaftliches/Technisches Schreiben: Klarheit, Kürze, Klang
  • Erstellen eines eigenen Manuskripts/Exposés zu einem Thema aus der Informatik
  • Beurteilen der Manuskripte/Exposés anderer Teilnehmer/innen
  • Gliederung erstellen, Arbeits- und Schreibstrategien, praktisches Wissen zur Erstellung einer Bachelorarbeit
  • Studienplan für das weitere Bachelorstudium erstellen, die Perspektive Master überlegen
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können eine konkrete Problem- oder Fragestellung auf systematische und nachprüfbare Weise bearbeiten bzw. untersuchen
  • Sie können in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung die Fragestellung, das Vorgehen und die Ergebnisse in einer klaren, nachvollziehbaren Argumentation darstellen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden sind in der Lage, eine Problemstellung nach wissenschaftlichen Kriterien zu analysieren und nach einer wissenschaftlichen Methode zu bearbeiten

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, den Prozess der Begleitung der Bachelorarbeit durch eine Betreuungsperson proaktiv zu gestalten und Probleme konstruktiv in einen Dialog zu bringen.
  • Sie sind in der Lage, mit allen relevanten Akteuren eines Bachelorprojekts ein professionelles und sozial angemessenes Verhältnis zu pflegen, ohne die wissenschaftliche Integrität des Projekts zu gefährden.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, eine Bachelorarbeit eigenständig zu planen, nach wissenschaftlichen Prinzipien durchzuführen und zielgerichtet zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 3 CrP
  • Arbeitsaufwand 90 Std.
  • Präsenzzeit 30 Std.
  • Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 2 SWS
  • Seminaristischer Unterricht/Praktikum 2 SWS in Gruppen zu max. 12 Studierenden
Studiensemester
  • Bioinformatik (B.Sc. 2012)
  • Informatik (B.Sc. 2010)
  • Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Keine

Prüfungsleistung:

  • Regelmäßige Teilnahme
  • Übungsaufgaben
  • Schriftliche Ausarbeitung
  • Reflexionsbericht
  • Kurzpräsentation

Der genaue Umfang der geprüften Leistungen wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Rechenberg, P.: Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. Hanser.
  • Balzert, H.; Schäfer, C.; Schröder, M.; Kern, U.: Wissenschaftliches Arbeiten. W3L.
  • Esselborn-Krumbiegel, H.: Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. UTB.
  • Walton, D.: Informal Logic. A Pragmatic Approach. Cambridge University Press.
  • Tedre, M.: The Science of Computing. Shaping a Discipline. CRC.
  • Poser, H.: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Hinführung. Reclam.

Rechtliche Hinweise