EB2004 Social Collaboration Management
Modulverantwortliche
- Prof. Dr. Armin Wagenknecht
Lehrende
- Prof. Dr. Ingo Nobbers
- Prof. Dr. Armin Wagenknecht
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Kurzbeschreibung
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt in der Theorie, Auswahl, Einführung, Anpassung und Nutzung sozialer Kollaborationsplattformen in und zwischen Betrieben.
Inhalte
- Grundlagen Wissensmanagement und E-Collaboration
- Typen und Merkmale sozialer Kollaborationsplattformen
- Technologien sozialer Kollaborationsplattformen
- Auswahl und Einsatz sozialer Kollaborationsplattformen in inner- und zwischenbetrieblichen Prozessen (Wissensmanagement, Kundenbeziehungsmanagement, Unterstützung von Transformationsprozessen, Einführung sozialer Kollaborationsplattformen)
- Anpassung sozialer Kollaborationsplattformen an spezifische betriebliche Bedürfnisse
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können die Merkmale, technologischen Hintergründe und betrieblichen Einsatzzwecke sozialer Kollaborationsplattformen darstellen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Sie sind in der Lage, für betriebliche und zwischenbetriebliche Szenarien, geeignete soziale Kollaborationsplattformen zu identifizieren und diese prozessgerecht konzeptionell aufzusetzen bzw. in den betrieblichen Kontext zu integrieren.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können Aufgaben in Teamarbeit gemeinsame konstruktiv lösen und sich gegenseitig unterstützen.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können sich eigenverantwortlich und selbstständig die Bedienung und Funktionen von Kollaborations-Software erschließen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- Seminar 2 SWS
- Praktikum 2 SWS
Studiensemester
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Ja
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Projekt
Prüfungsleistung: Klausur
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
Literatur, Medien
- Atchison, A.: SocialBusiness –Von Communities und Collaboration. Frankfurter Allgemeine Buch.
- Eberspächer, J.; Holtel, S.: Enterprise 2.0 : Unternehmen zwischen Hierarchie und Selbstorganisation. Springer.
- Jäger, W.: Enterprise 2.0 die digitale Revolution der Unternehmenskultur. Wolters Kluwer Verlag.
- Koch, M.; Richter, A.: Enterprise 2.0 : Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. De Gruyter Oldenbourg.
- Leimeister, J.: Collaboration Engineering –IT-gestützte Zusammenarbeitsprozesse systematisch entwickeln und durchführen. Springer Gabler.
- North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung. Springer Gabler.
- Richter, A.; Koch, M.; Behrendt, S.; Nestler, S.; Müller, S.; Herrlich, S.: Aparto – Ein Rahmenwerk zur Auswahl, Einführung und Optimierung von Corporate Social Software. Universität der Bundeswehr München.
- Turban, E.; Strauss, J.; Lai, L.: Social Commerce: Marketing, Technology and Management. Springer .
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.