SM2003 Texten fürs Web

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Benjamin Gust
Lehrende
  • Elna Ahrenhold
  • Prof. Dr. Benjamin Gust
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung setzt sich mit den verschiedenen digitalen Kommunikationsformen auseinander und diskutiert die medien- und kommunikationstheoretischen Grundlagen (digitaler) Texte. Dabei werden die Studierenden darin trainiert, verschiedene Texte zu verfassen.

Inhalte
  • Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung
  • Kohäsion und Kohärenz
  • Kreativitäts- und Schreibtechniken
  • Storytelling
  • Umgang mit Schreibblockaden
  • Zielgruppenspezifische Kommunikation
  • Texten für Social Media (Posts, Stories etc.)
  • Blog-Posts
  • Digitaler Dialog
  • Journalistisches Texten
  • Nachrichtenpyramide
  • (Text-)Recherche
  • Texten für Websites
  • Content-Audit, Planung und Textproduktion
  • Textplanung und -produktion
  • Gendergerechte Sprache
  • Leichte und einfache Sprache
  • Texte strukturieren
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • können fehlerfreie Texte verfassen und – beispielsweise durch entsprechende Zeichensetzung – strukturieren.
  • können zielgruppenspezifisch kommunizieren und verständliche sowie inhaltlich und formal angemessene Texte für digitale Formate/Medien verfassen.
  • sind in der Lage (journalistische) Formate zu unterscheiden.
  • können Texte durch Elemente wie Vorspann, Einstieg, Aufzählung und Schluss sinnvoll strukturieren und treffende (Zwischen-)Überschriften formulieren.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden

  • sind in der Lage, digitale Dialoge zu führen und mit Usern schriftlich zu interagieren.
  • können die in Social Media gängigen Textsorten wie Tweets/Posts, Blogartikel und Website-Artikel zielgerichtet produzieren.
  • sind in der Lage, Informationen journalistisch aufzubereiten und digital zu verbreiten.
  • können (Website-)Texte analysieren und produzieren.
  • können die jeweils aktuellen Regeln gendergerechter Sprache anwenden.
  • können selbstständig Kreativitätstechniken sowie Strategien zur Überwindung von Schreibblockaden anwenden.
  • sind in der Lage, Themen zu recherchieren und Informationen zu filtern.
  • können anhand einer Content-Audit Texte bewerten und gegebenenfalls neu organisieren.

Sozialkompetenzen

Die Studierenden

  • können schriftlich auf kritische User-Beiträge reagieren und deeskalierend handeln.
  • können sich gegenseitig sachorientiertes Feedback geben und so Verbesserungsansätze entwickeln.
  • können sich bei konstruktiver Gruppenarbeit gegenseitig mit individuellem Vorwissen unterstützen.

Selbstkompetenzen

Die Studierenden

  • erproben und fördern ihre Selbstdisziplin durch die kontinuierliche Produktion digitaler Texte; teilweise monothematisch und zeitkritisch.
  • können Texte anhand gelernter Kriterien analysieren und beurteilen.
  • können den Recherche- und Schreibprozess eigenverantwortlich organisieren und dabei (Abgabe-)fristen einhalten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar 2 SWS
  • Praktikum 2 SWS
Studiensemester
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Hausübungen

(Anzahl der Hausübungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Projekt und Hausübungen (zusammen 100%)

(Anzahl der Hausübungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Voraussetzung für Module
Literatur, Medien
  • Adornato, A.: Mobile and Social Media Journalism. A practical guide. CG Press.
  • Baron, N.: Always On. Language in an Online and Mobile World. Oxford University Press.
  • Baym, N.: Personal Connection in the Digital Age. Polity Press.
  • Crystal, D.: Internet Linguistics. Taylor & Francis.
  • Gust, B.: User-Oriented Appropriateness. A Theoretical Model of Written Text on Facebook for Improved PR Communication. Springer Gabler.
  • Haller, M.: Recherchieren. UVK.
  • Heijnk, S.: Texten fürs Web. Planen, schreiben, multimedial erzählen. dpunkt Verlag.
  • Heringer, H. J.: Kleine deutsche Grammatik. Sprachwissen. Stil. Rechtschreibung. Cornelsen.
  • Heringer, H. J.: Deutsche Grammatik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrende. Cornelsen.
  • Hooffacker, G.: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Springer VS.
  • Liesem, K.: Professionelles Schreiben für den Journalismus. Springer VS.
  • Primbs, S.: Social Media für Journalisten. Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co. Springer VS.
  • Schach, A.: Storytelling. Geschichten in Text, Bild und Film. Springer Gabler.
  • Thurlow, C.; Lengel, L.; Tomic, A.: Computer Mediated Communication. SAGE Publications.
  • Von La Roche, W.: Einführung in den praktischen Journalismus. Springer VS.
  • Weichler, K.: Redaktionsmanagement. UVK.
  • Weller, R.; Harmanus, B.: Content Design. Das Handbuch für Conversion-orientierte Content Marketer, Webdesigner & Unternehmer. Carl Hanser Verlag.

Rechtliche Hinweise