SM2003 Texten fürs Web
- Prof. Dr. Benjamin Gust
- Elna Ahrenhold
- Prof. Dr. Benjamin Gust
Keine
Die Veranstaltung setzt sich mit den verschiedenen digitalen Kommunikationsformen auseinander und diskutiert die medien- und kommunikationstheoretischen Grundlagen (digitaler) Texte. Dabei werden die Studierenden darin trainiert, verschiedene Texte zu verfassen.
- Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung
- Kohäsion und Kohärenz
- Kreativitäts- und Schreibtechniken
- Storytelling
- Umgang mit Schreibblockaden
- Zielgruppenspezifische Kommunikation
- Texten für Social Media (Posts, Stories etc.)
- Blog-Posts
- Digitaler Dialog
- Journalistisches Texten
- Nachrichtenpyramide
- (Text-)Recherche
- Texten für Websites
- Content-Audit, Planung und Textproduktion
- Textplanung und -produktion
- Gendergerechte Sprache
- Leichte und einfache Sprache
- Texte strukturieren
Fachkompetenzen
Die Studierenden
- können fehlerfreie Texte verfassen und – beispielsweise durch entsprechende Zeichensetzung – strukturieren.
- können zielgruppenspezifisch kommunizieren und verständliche sowie inhaltlich und formal angemessene Texte für digitale Formate/Medien verfassen.
- sind in der Lage (journalistische) Formate zu unterscheiden.
- können Texte durch Elemente wie Vorspann, Einstieg, Aufzählung und Schluss sinnvoll strukturieren und treffende (Zwischen-)Überschriften formulieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden
- sind in der Lage, digitale Dialoge zu führen und mit Usern schriftlich zu interagieren.
- können die in Social Media gängigen Textsorten wie Tweets/Posts, Blogartikel und Website-Artikel zielgerichtet produzieren.
- sind in der Lage, Informationen journalistisch aufzubereiten und digital zu verbreiten.
- können (Website-)Texte analysieren und produzieren.
- können die jeweils aktuellen Regeln gendergerechter Sprache anwenden.
- können selbstständig Kreativitätstechniken sowie Strategien zur Überwindung von Schreibblockaden anwenden.
- sind in der Lage, Themen zu recherchieren und Informationen zu filtern.
- können anhand einer Content-Audit Texte bewerten und gegebenenfalls neu organisieren.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden
- können schriftlich auf kritische User-Beiträge reagieren und deeskalierend handeln.
- können sich gegenseitig sachorientiertes Feedback geben und so Verbesserungsansätze entwickeln.
- können sich bei konstruktiver Gruppenarbeit gegenseitig mit individuellem Vorwissen unterstützen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden
- erproben und fördern ihre Selbstdisziplin durch die kontinuierliche Produktion digitaler Texte; teilweise monothematisch und zeitkritisch.
- können Texte anhand gelernter Kriterien analysieren und beurteilen.
- können den Recherche- und Schreibprozess eigenverantwortlich organisieren und dabei (Abgabe-)fristen einhalten.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Seminar 2 SWS
- Praktikum 2 SWS
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Hausübungen
(Anzahl der Hausübungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Prüfungsleistung: Projekt und Hausübungen (zusammen 100%)
(Anzahl der Hausübungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
- Adornato, A.: Mobile and Social Media Journalism. A practical guide. CG Press.
- Baron, N.: Always On. Language in an Online and Mobile World. Oxford University Press.
- Baym, N.: Personal Connection in the Digital Age. Polity Press.
- Crystal, D.: Internet Linguistics. Taylor & Francis.
- Gust, B.: User-Oriented Appropriateness. A Theoretical Model of Written Text on Facebook for Improved PR Communication. Springer Gabler.
- Haller, M.: Recherchieren. UVK.
- Heijnk, S.: Texten fürs Web. Planen, schreiben, multimedial erzählen. dpunkt Verlag.
- Heringer, H. J.: Kleine deutsche Grammatik. Sprachwissen. Stil. Rechtschreibung. Cornelsen.
- Heringer, H. J.: Deutsche Grammatik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrende. Cornelsen.
- Hooffacker, G.: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Springer VS.
- Liesem, K.: Professionelles Schreiben für den Journalismus. Springer VS.
- Primbs, S.: Social Media für Journalisten. Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co. Springer VS.
- Schach, A.: Storytelling. Geschichten in Text, Bild und Film. Springer Gabler.
- Thurlow, C.; Lengel, L.; Tomic, A.: Computer Mediated Communication. SAGE Publications.
- Von La Roche, W.: Einführung in den praktischen Journalismus. Springer VS.
- Weichler, K.: Redaktionsmanagement. UVK.
- Weller, R.; Harmanus, B.: Content Design. Das Handbuch für Conversion-orientierte Content Marketer, Webdesigner & Unternehmer. Carl Hanser Verlag.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.