EB1001 BWL und Informationssysteme 1

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Armin Wagenknecht
Lehrende
  • Prof. Dr. Ingo Nobbers
  • Prof. Dr. Berrin Özergin
  • Prof. Dr. Armin Wagenknecht
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

In der Veranstaltung werden betriebswirtschaftliche Funktionen und Prozesse, sowie deren Unterstützung durch Unternehmenssoftware behandelt.

Inhalte
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und ausgewählter Unternehmenssoftware
  • Betriebliche Funktionen und Prozesse (z.B. Personal, Finanz- und Rechnungswesen, Vertrieb, Investitionen, Unternehmensorganisation, Entwicklung …)
  • Unternehmenssoftware zur Unterstützung der betrieblichen Funktionen und Prozesse (z.B. Tabellenkalkulationssoftware, ERP-Software …)

Fallstudien:

  • Anwendung von Unternehmenssoftware zur Lösung betrieblicher Aufgabenstellungen
  • Durchführung betrieblicher Geschäftsprozess
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können Grundlagen und Begrifflichkeiten der Betriebswirtschaftslehre in eigenen Worten erläutern.
  • Die Studierenden können die fachlichen Zusammenhänge und Abhängigkeiten der verschiedenen betrieblichen Funktion identifizieren und darstellen.
  • Die Studierenden können die Funktionen von Unternehmenssoftware betrieblichen Problemstellungen und Anwendungsgebieten zuordnen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können grundlegende betriebswirtschaftliche Methoden, Kalkulationen und Konzepte ausgewählter betrieblicher Funktionen eigenständig auf vorgegebene Problemstellungen anwenden.
  • Die Studierenden können ausgewählte Unternehmenssoftware für die Lösung betrieblicher Aufgabenstellungen einsetzen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können beim Erlernen und Anwenden von Unternehmenssoftware auf Fallbeispiele kooperieren und sich gegenseitig unterstützen.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können Lösungen konzentriert und zielgerichtet in einem vorgegebenen Zeitrahmen erarbeiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 10 CrP
  • Arbeitsaufwand 300 Std.
  • Präsenzzeit 120 Std.
  • Selbststudium 180 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 8 SWS
  • Vorlesung 4 SWS
  • Praktikum 4 SWS
Studiensemester
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme am Praktikum (mindestens 80% der Zeit), Praktikumsleistung

(Umfang der Praktikumsleistung wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Antwort-Wahl-Fragen

(Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel.
  • Thommen, J.-P.; Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Springer Gabler.
  • Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. DeGruyter.
  • Wöhe, G.; Döring, U.; Brösel, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen.
  • Lehrunterlagen Unternehmenssoftware, Planspiele, Fallstudien
  • Aktuelle Literatur in der Veranstaltung

Rechtliche Hinweise