SM1001 Grundlagen und Anwendungen Social Media 1

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Benjamin Gust
Lehrende
  • Elna Ahrenhold
  • Prof. Dr. Benjamin Gust
  • Elsa Roos
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

keine

Kurzbeschreibung

In der Lehrveranstaltung bekommen die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaften – mit einem starken Fokus auf digitale und soziale Medien. Innerhalb der Veranstaltung werden dabei die theoretischen und methodischen Grundlagen für die spätere Produktion digitaler Inhalte sowie wissenschaftlicher Analysen vermittelt.

Inhalte
  • Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften, zentrale Begriffe, Theorien und Modelle inklusive psychologischer, soziologischer, pädagogischer, journalistischer und technischer Aspekte
  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und empirische Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung
  • Besonderheiten digitaler und computervermittelter Kommunikationsprozesse
  • Besonderheiten von Social-Media Plattformen inkl. möglicher Klassifikationssysteme sowie typischer medialer und kommunikativer Formen
  • Chancen, Herausforderungen und Besonderheiten in der sozialen Interaktion und der Content-Produktion sowie Distribution innerhalb sozialer und digitaler Medien
  • Anwendungsszenarien aktueller Social-Media-Anwendungen wie Wikis, Content-Communities, Social-Networking-Sites usw.
  • Einführung und Überblick in das digitale Medienrecht
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • können die wesentlichen Grundlagen in den Bereichen der Medien- und Kommunikationswissenschaft benennen, unterscheiden und wiedergeben – mit einem starken Fokus auf digitale Kommunikationsmedien und soziale Netzwerke sowie deren transdisziplinären Charakter.
  • sind in der Lage, Social-Media-Plattformen zu unterscheiden und können deren kommunikative Merkmale, typische Medienformen und Zielgruppen differenzieren und einordnen.
  • können die grundlegenden Zielsetzungen und Motivationen für den Einsatz von Social Media erfassen und erläutern.
  • können soziale Interaktionsprozesse erkennen und kritisch hinterfragen.
  • kennen die Chancen, Herausforderungen und Besonderheiten von Online-Communities sowie der digitalen Content-Produktion und können erste rechtliche Aspekte bewerten.
  • können Social-Media-Content, -Profile und -Kampagnen nach spezifischen Kriterien analysieren und bewerten.
  • können wissenschaftlich arbeiten , sowie empirische Methoden der Kommunikations- und Medienforschung unterscheiden
  • sind in der Lage, Trends und Innovationen auf dem Social-Media-Markt aufzuspüren.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden

  • können wissenschaftliche Texte zielgerichtet lesen und verständlich in eigenen Worten wiedergeben.
  • sind in der Lage, wissenschaftliche Texte zu konkreten Themen und Aufgabenstellungen zu recherchieren.
  • können anhand von Statistiken Rückschlüsse ziehen und diese für Argumente in eigenen wissenschaftlichen Texten verwenden.
  • können Ergebnisse eigener wissenschaftlicher Recherchearbeit in Form von Infografiken ansprechend aufbereiten.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, kooperativ in Kleingruppen zu arbeiten und dabei respektvoll miteinander umzugehen.
  • Sie sind in der Lage, selbst erarbeitetes Wissen für (Klein-)Gruppen zu präsentieren.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, selbstbestimmt zu arbeiten und können – durch individuelle Rückmeldungen – Kritik annehmen und daraus Optimierungen ableiten.
  • Sie können ihr Online-Kommunikationsverhalten kritisch hinterfragen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 10 CrP
  • Arbeitsaufwand 300 Std.
  • Präsenzzeit 120 Std.
  • Selbststudium 180 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 8 SWS
  • Vorlesung 4 SWS
  • Praktikum 4 SWS
Studiensemester
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme am Praktikum (mindestens 80% der Zeit), Praktikumsleistung (Umfang der Praktikumsleistungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Klausur

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird in Veranstaltung bekannt gegeben

Rechtliche Hinweise