GEN1000 Integrationsprojekt (Orientierungsphase)
- Prof. Dr. Peter Kneisel
- Prof. Dr. Armin Wagenknecht
- Prof. Dr. Julie Dolores Woletz
- Prof. Dr. Peter Kneisel
- Prof. Dr. Armin Wagenknecht
- Prof. Dr. Julie Dolores Woletz
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
In der Veranstaltung werden die Kenntnisse aus den Einführungsveranstaltungen der Bereiche Management, Medien und IT in einem gemeinsamen Projekt fachlich zusammengeführt. Zudem werden Grundlagen und Anwendungen des Projektmanagements vermittelt.
- Fallstudien mit unterschiedlichen Fragestellungen und Ableitung von betriebswirtschaft ?lichen-, medien- und IT- technischen Fragestellungen und deren Umsetzung durch Markt- und Wettbewerbsanalyse, Zieleentwicklung, Geschäftsmodell, Marketingkonzept, Zielgruppendefinition, Personas, Anforderungen in Form von User-Stories, gestalterische Ausarbeitung in Prototypen und deren Umsetzung durch ein webbasiertes System
- Agile Projektmanagement-Methoden und dazugehörige Werkzeuge (z.B. Wiki, Jira, Gitlab)
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können die Objekte einer Fallstudie erkennen, strukturieren und auf Datenbankobjekte und -strukturen abbilden.
- Die Studierenden können die Prinzipien, Artefakte und Prozessschritte agiler Softwareentwicklung beschreiben.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können anhand einer komplexen Fallstudie marktgerechte Szenarien konzipieren, diese Anforderungen in konkreten User-Stories abbilden, gestalterisch in Prototypen ausarbeiten und schließlich vollständig in einem webbasierten System softwaretechnisch umsetzen.
- Die Studierenden können hierfür grundlegende Kenntnisse zur Planung, Durchführung und Überprüfung von Projekten in Unternehmen anwenden, insbesondere mit Hilfe agiler Methoden und unter Einsatz aktueller Werkzeuge.
- Die Studierenden können Problemstellungen aus unterschiedlichen Fachgebieten zu einer übergreifenden Struktur verbinden und sich in Projekten organisieren.
- Die Studierenden können die Techniken agilen Projektmanagements anwenden.
- Die Studierenden können Werkzeuge zur Verwaltung von Entwicklungs-Artefakten aufsetzen und in Betrieb nehmen.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können in Gruppen kooperativ und effektiv Lösungen für die Aufgabenstellungen der Fallstudien entwickeln und sich dabei gegenseitig unterstützen.
- Sie können ihre Lösungen vortragen und über die Ergebnisse diskutieren.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können sich selbständig konkrete Lösungsansätze, die auch außerhalb des bisher Gelernten liegen können, aneignen und diese anwenden.
- Sie können zunehmend Verantwortung für ihre Arbeitsfortschritte entwickeln.
- Sie können ihre zeitlichen Ressourcen sinnvoll einplanen – auch in Kooperation mit Gruppenmitgliedern.
- Sie können ihre eigenen Stärken und Schwächen abschätzen und kritisch reflektieren.
- 15 CrP
- Arbeitsaufwand 450 Std.
- Präsenzzeit 180 Std.
- Selbststudium 270 Std.
- 12 SWS
- Seminar 4 SWS
- Praktikum 8 SWS
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Keine
Prüfungsleistung:
Teilleistung 1: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 70% der Zeit), Fallstudie Präsentation (zusammen 100%).
Teilleistung 2: Teilnahme am ersten Reflexionsgespräch mit einer Gewichtung von 0%.
- In Abhängigkeit vom jeweiligen Thema
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.