SM2503 Tools quantitativer Forschung

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Julie Dolores Woletz
Lehrende
  • Christina Bräutigam
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Die Studierenden lernen die Grundlagen der quantitativen Forschung von der Erstellung eines Fragebogens über die computergestützte Verarbeitung der Daten bis zur Durchführung deskriptiver statistischer Analysen.

Inhalte
  • Grundlagen der Erstellung eines quantitativen Fragebogens (u.a. Codierung undCodeplan)
  • Grundlagen der deskriptiven Statistik: Variablen, Stichprobe, Skalenniveaus,univariate Analyseverfahren (tabellarische Darstellung, Häufigkeiten,Lageparameter, Streuungsmaße), bivariate Analyseverfahren (Kreuztabellen),grafische Darstellungsmöglichkeiten
  • Statistikprogramm SPSS: Aufbau, Oberfläche, Datendefinitionen
  • Datenaufbereitung mit SPSS: Dateneingabe, Plausibilitätsprüfung,Transformation/Klassifizierung von Daten
  • Durchführung und Interpretation deskriptiver Datenanalysen in SPSS
  • Darstellung von Analyseergebnissen
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • können die Grundlagen der deskriptiven Statistik benennen und diese in SPSS anwenden.
  • können die Ergebnisse quantitativer Studien einordnen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden

  • sind in der Lage, einfache Sachverhalte mit den Methoden der quantitativen Forschung zu untersuchen.
  • können einen Fragebogen erstellen, kodieren und für die computergestützte Verarbeitung aufbereiten.können die Aufbereitung (Übertragung, Plausibilitätsprüfung, Klassifizierung) quantitativer Daten mit einer Statistik-Software durchführen.
  • sind in der Lage mit einer Statistik-Software deskriptive Auswertungen zu erstellen, zu interpretieren und aufzubereiten.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, in einem Team konstruktiv und kritisch zusammenzuarbeiten und gemeinsam eine standardisierte Umfrage in SPSS auszuwerten.

Selbstkompetenzen

  • Sie können in der quantitativen Forschung erstellte Fragebögen kritisch reflektieren und die Aussagekraft der Ergebnisse einordnen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 3 CrP
  • Arbeitsaufwand 90 Std.
  • Präsenzzeit 30 Std.
  • Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 2 SWS
  • Seminaristischer Unterricht 2 SWS
Studiensemester
  • Bioinformatik (B.Sc. 2012)
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit), Übungsaufgaben (Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Projekt

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Raab-Steiner, E.; Benesch, M.: Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. UTB.
  • Budischewski, K.; Günther, K.: SPSS für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Psychologie. Beltz Psychologie.
  • Kosfeld, R.; Eckey, H. F.; Türck, M.: Deskriptive Statistik. Grundlagen, Methoden, Beispiele, Aufgaben. Springer Gabler.
  • Cleff, T.: Deskriptive Statistik und moderne Datenanalyse. Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA. Gabler.

Rechtliche Hinweise