SM2504 Social Media für öffentliche Einrichtungen

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Julie Dolores Woletz
Lehrende
  • Prof. Dr. Julie Dolores Woletz
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

In der Veranstaltung lernen die Studierenden, wie Social Media für öffentliche Einrichtungen eingesetzt werden kann und welche speziellen Zielsetzungen, Strategien und Erfolgsmaßstäbe für non-profit Social Media Aktivitäten relevant sind.

Inhalte
  • Non-profit Kommunikations- und Social Media Strategien
  • öffentliche Einrichtungen, Organisationen, Institutionen und ihre Social Media Profile
  • Kommunikative Ziele, Erfolgsmessung & KPIs im non-profit Segment
  • Kommunikationsformate, Content und Kampagnen für non-profit Einrichtungen
  • Informative und handlungsbezogene Kommunikation sowie Fundraising
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • können erläutern, wie sich non-profit Institutionen in sozialen Medien präsentieren.
  • können den Social Media Einsatz in eine gegebene Kommunikationsstrategie öffentlicher Einrichtungen sinnvoll integrieren.
  • können die Zielsetzungen und Besonderheiten von Social Media im non-profit Segment benennen und hierfür angemessene Social Media Strategien entwickeln.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden

  • können Zielgruppen- und Themenanalysen durchführen.
  • können eine non-profit Social Media Strategie konzipieren und geeigneten Content für öffentliche Einrichtungen mit Fokus auf informative und handlungsbezogene Kommunikation sowie Fundraising entwickeln.
  • können moderieren und Strategien zur Aktivierung von Usern und zur Eingrenzung destruktiver Useraktivitäten wie Hetze und Shitstorms benennen.
  • können Maßstäbe für den Erfolg von non-profit Social Media Aktivitäten aufstellen und messen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, non-profit Social Media Strategien teamübergreifend zu konzipieren und gemeinsam umzusetzen und dabei verschiedene Rollen und Verantwortungen zu übernehmen

Selbstkompetenzen

  • Sie können die Besonderheiten einer Social Media Strategie für öffentliche Einrichtungen kritisch reflektieren und einordnen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 3 CrP
  • Arbeitsaufwand 90 Std.
  • Präsenzzeit 30 Std.
  • Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 2 SWS
  • Seminar 2 SWS
Studiensemester
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit), Übungsaufgaben (Art und Umfang der Übungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Projekt und Übungsaufgeben (zusammen 100%)

(Anzahl und Umfang der Übungsaufgaben wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Grabs, A.; Bannour, K-P.; Vogl, E.: Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebok, Twitter und Co. Galileo Computing.
  • Schmdit, J-H.; Taddicken, M.: Handbuch Soziale Medien. Springer VS.
  • Janner, K.; Holst, C.; Kopp, A: Social Media im Kulturmanagement: Grundlagen, Fallbeispiele, Geschäftsmodelle, Studien. mitp.

Rechtliche Hinweise