SM2504 Social Media für öffentliche Einrichtungen
- Prof. Dr. Julie Dolores Woletz
- Prof. Dr. Julie Dolores Woletz
Keine
In der Veranstaltung lernen die Studierenden, wie Social Media für öffentliche Einrichtungen eingesetzt werden kann und welche speziellen Zielsetzungen, Strategien und Erfolgsmaßstäbe für non-profit Social Media Aktivitäten relevant sind.
- Non-profit Kommunikations- und Social Media Strategien
- öffentliche Einrichtungen, Organisationen, Institutionen und ihre Social Media Profile
- Kommunikative Ziele, Erfolgsmessung & KPIs im non-profit Segment
- Kommunikationsformate, Content und Kampagnen für non-profit Einrichtungen
- Informative und handlungsbezogene Kommunikation sowie Fundraising
Fachkompetenzen
Die Studierenden
- können erläutern, wie sich non-profit Institutionen in sozialen Medien präsentieren.
- können den Social Media Einsatz in eine gegebene Kommunikationsstrategie öffentlicher Einrichtungen sinnvoll integrieren.
- können die Zielsetzungen und Besonderheiten von Social Media im non-profit Segment benennen und hierfür angemessene Social Media Strategien entwickeln.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden
- können Zielgruppen- und Themenanalysen durchführen.
- können eine non-profit Social Media Strategie konzipieren und geeigneten Content für öffentliche Einrichtungen mit Fokus auf informative und handlungsbezogene Kommunikation sowie Fundraising entwickeln.
- können moderieren und Strategien zur Aktivierung von Usern und zur Eingrenzung destruktiver Useraktivitäten wie Hetze und Shitstorms benennen.
- können Maßstäbe für den Erfolg von non-profit Social Media Aktivitäten aufstellen und messen.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden sind in der Lage, non-profit Social Media Strategien teamübergreifend zu konzipieren und gemeinsam umzusetzen und dabei verschiedene Rollen und Verantwortungen zu übernehmen
Selbstkompetenzen
- Sie können die Besonderheiten einer Social Media Strategie für öffentliche Einrichtungen kritisch reflektieren und einordnen.
- 3 CrP
- Arbeitsaufwand 90 Std.
- Präsenzzeit 30 Std.
- Selbststudium 60 Std.
- 2 SWS
- Seminar 2 SWS
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit), Übungsaufgaben (Art und Umfang der Übungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Prüfungsleistung: Projekt und Übungsaufgeben (zusammen 100%)
(Anzahl und Umfang der Übungsaufgaben wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
- Grabs, A.; Bannour, K-P.; Vogl, E.: Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebok, Twitter und Co. Galileo Computing.
- Schmdit, J-H.; Taddicken, M.: Handbuch Soziale Medien. Springer VS.
- Janner, K.; Holst, C.; Kopp, A: Social Media im Kulturmanagement: Grundlagen, Fallbeispiele, Geschäftsmodelle, Studien. mitp.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.