II2018 Industrie 4.0 - Einführung, Konzepte und Technologien

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Christian Überall
Lehrende
  • Prof. Dr. Christian Überall
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

In der Veranstaltung lernen die Studierenden die Grundlagen von Industrie 4.0 kennen und welche Zielsetzungen mit der Einführung erreicht werden sollen. Des Weiteren lernen die Studierenden die Konzepte und Technologien von Industrie 4.0 kennen

Inhalte
  • Einführung in die Grundbegriffe von Industrie 4.0
  • Vernetzung von Menschen, Maschinen und Prozessen
  • Vergleich der verschiedenen Modelle (Industrie 4.0, Industrial Internet Consortium)
  • Systemlandschaft einer Smart Factory
  • Schnittstellen und Technologien der Systemlandschaft
  • Herausforderungen, Chancen und Risiken von Industrie 4.0
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • können die Grundbegriffe und die Bedeutung von Industrie 4.0 beschreiben.
  • sind dazu in der Lage die Abgrenzung einer Smart Factory von Industrie 4.0 zu erläutern.
  • können die Systemlandschaft einer Smart Factory bedienen.
  • sind dazu in der Lage neue Technologien im Entwicklungs- oder Produktionsumfeld, wie z.B. Virtual Reality und Augmented Reality einzuschätzen.
  • können die Chancen, Herausforderungen und die Risiken von Industrie 4.0 einschätzen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Sie können die Bedeutung des demografischen Wandels in Verbindung mit Industrie 4.0 einschätzen und dies in einer Industrie 4.0- Strategie umsetzen.

Sozialkompetenzen

  • Sie sind dazu in der Lage die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit einzuschätzen.

Selbstkompetenzen

  • Sie sind dazu in der Lage eigenständig Themen auszuarbeiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar 4 SWS
Studiensemester
  • Informatik (B.Sc. 2010)
  • Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit)

Prüfungsleistung: Präsentation oder Projekt (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Schulz, T.: Industrie 4.0 – Potentiale erkennen und umsetzen. Vogel Business Media.
  • Kletti, J.: In vier Stufen zur Smart Factory. MPDV Whitepaper.
  • Plattform Industrie 4.0: Diverse

Rechtliche Hinweise