AVAB Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
Keine
Keine
Grundlagen des Themenbereiches Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung. Erstellen von Ausschreibungen sämtlicher Leistungsbereiche, Alternative Ausschreibungsverfahren, Vergabeprozess, Abrechnung.
Grundlagen von AVA
Struktur
- Struktureller Aufbau von Leistungsverzeichnissen,
- Darstellung von Abhängigkeiten der Struktur zu Kostenkontrolle und Kalkulation,
- Darstellung der Leistung durch Haupt und Nebenpositionen in allen Leistungsbereichen (Gewerke)
Vorbemerkungen
- Besondere Vertragsbedingungen,
- Zusätzliche Vertragsbedingungen,
- Vertragsstrafen,
- Bürgschaften,
Ausschreibung als konventionelles Verfahren
- An Hand eines Hochbauprojektes werden alle Leistungsbereiche von der „Baustelleneinrichtung” bis zur „Baureinigung” dargestellt.
Vergaben
- Vergabewesen der öffentlichen Auftraggeber und in der Wirtschaft
- Abrechnung
Verfahren
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
• grundlegend Leistungsverzeichnisse aller Leistungsbereiche der KGR 300 DIN 276 unter Berücksichtigung der VOB strukturieren und erstellen.
• den Zusammenhang zwischen Baukonstruktion und umfassender Leistungsbeschreibung erkennen.
• die Regeln der Mengenermittlung und der Abrechnung nach VOB nennen und diese in einer Leistungsbeschreibung anwenden.
• Ausschreibungen in einschlägiger Branchensoftware erstellen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
• Aufgaben arbeitsteilig organisieren
• die Ergebnisse koordinieren und zusammenführen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
• in gemischten Gruppen zielgerichtet Fragestellungen bearbeiten.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
• den Einfluss von Regelwerken wie z. B. VOB bewerten und zielgerichtet auf das eigene Handeln anwenden.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung und Übung
- Architektur (B.Eng. 2018) - 5. Semester
Keine
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- TL 1: Vorlesungsbegleitende Übungen (Art und Weise wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) (50%)
- TL 2: Klausur (50%)
- Baukonstruktionslehre 1+2 (Frick/Knöll)
- Schneider-Bautabellen
- VOB
- VOB im Bild
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.