BINF Bauinformatik
- Prof. Dr.-Ing. Joaquin Antonio Diaz Pascual
- Prof. Dr.-Ing. Joaquin Antonio Diaz Pascual
Keine
Keine
Grundlagen der Informatik, Computer - Architektur und Netzwerk, Einsatz von Webtechnologien im Bauwesen, Programmieren mit Excel für ausgesuchte Probleme des Bauwesens, Grundlagen von CAD/BIM und grafische Darstellung, architektonische Modelle in 2D und 3D, Datenaustausch zwischen den Planungsphasen.
Teil 1: Bauinformatik und CAD
- Grundlagen der Bauinformatik
- Grundlagen der Tabellenkalkulation
- Grundkenntnisse des Entwurfs und der Konstruktion mit 2D-CAD-Systemen im Bauwesen
- Grundkenntnisse des Informationsaustausches und der strukturierten Implementierung/Integration von 2D CAD
Teil 2: Bauinformatik und BIM
- Grundlagen der Digitalisierung im Bauwesen
- Grundkenntnisse des Entwurfs und der Konstruktion von Bauwerksmodellen mit BIM-Systemen
- Grundkenntnisse des Informationsaustausches und der strukturierten Softwareimplementierung und -Integration
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
• Grundlagen und Konzepte zu den Themen Tabellenkalkulation, Informationstechnologien, Computer
Aided Design, Digitalisierung im Bauwesen, Building Information Modeling sowie Programmierung wie-
dergeben und erklären.
• die Einsatzgebiete von 2D-CAD- und BIM-Systemen voneinander sinnvoll abgrenzen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
• vorhandenes Wissen sowie gängige Methoden und Tools auf neue /spezifische Problemstellungen des
Bauwesens anwenden.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
• sich gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen unterstützen und die ihnen gestellten Aufgaben in
konstruktiver Zusammenarbeit lösen.
• sich gegenseitig bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung unterstützen.
• über Lösungswege bei konkreten Übungsaufgaben diskutieren. Dabei können sie sich argumentativ mit
mündlichen Beiträgen ihrer Mitstudierenden auseinandersetzen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
• sich selbstständig neues Wissen aneignen.
• sich eigenverantwortlich und selbständig die Bedienung bzw. weitere Funktionen einer Software bzw.
eines Anwendungssystems erschließen.
• die eigene Arbeit verantwortungsvoll organisieren und selbständig durchführen, so dass die Ergebnisse
plan- und anforderungsgemäß vorliegen.
• die Bedeutung von Building Information Modeling, Digitalisierung und Programmierung für ihre eigene
zukünftige berufliche Tätigkeit einordnen.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 90 Std.
- Selbststudium 60 Std.
- 6 SWS
- Vorlesung und Übung
- Architektur (B.Eng. 2018) - 1. - 2. Semester
Vorlesungsbegleitende Übungen (Art und Weise wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) als Klausurvorleistung (vgl. § 3 Abs. 6 Teil I der Prüfungsordnung).
Ja
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Klausur (60 - 90 Minuten)
Lehrbücher des Regionalen Rechenzentrums Hannover zu 2D CAD, 3D CAD, Programmierung, IT-Grundlagen
Diaz, Joaquin, Sibile, Katja, et. al: BIM-Ratgeber für Bauunternehmer: Grundlagen, Potenziale, erste Schritte, Müller, Rudolf, 2017
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.