BKO1SEPW Baukonstruktion und SEPW

Modulverantwortliche
  • Markus Blatt
  • Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel
Lehrende
  • Markus Blatt
  • Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Im Modul Baukonstruktion 1 werden die konstruktiven Zusammenhänge im Bereich der Hochbauplanung unter besonderer Berücksichtigung bauphysikalischer Einflussgrößen vermittelt. Neben der Vermittlung theoretischen Grundkenntnisse werden Bezüge zur Baupraxis am Beispiel ausgeführter Bauwerke hergestellt. Eventuell aufgetretene Bauschäden werden analysiert.

In der SEPW analysieren und erarbeiten die Studierenden im Team unter Anleitung von Tutorinnen und Tutoren dem didaktischen „Prinzip des problembasierten Lernens” (PBL) folgend eine Projektaufgabe aus dem Kontext ihres späteren Berufsfeldes.

Inhalte

Baukonstruktion 1:
- Grundlagen
- Verbauarten, Gründungen
- Bauteile im Erdreich
- Abdichtung von erdberührten Bauteilen
- Dränanlagen
- Wände
- Decken
- Dächer
- Fenster

SEPW:
- Projektdauer: 1 Woche
- Bearbeitung einer Projektaufgabe aus dem Umfeld des Bauwesens
- Projektarbeit in Gruppen von 8 bis 10 Studierenden
- Diskussion der Lösungsansätze mit Lehrenden
- Präsentation der Ergebnisse in einer Zwischenpräsentation
- Endpräsentation

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Baukonstruktion 1:
Die Studierenden können
- das Wissen um die wesentlichen Konstruktionsbestandteile des Hochbaus sowie die Haupteinflussgrößen und die Wechselwirkung anderer Disziplinen des Bauens auf die jeweiligen Konstruktionen anwenden, analysieren und evaluieren.
SEPW:
Die Studierenden können
- das Wissen um grundlegende gesellschaftlicher und aktueller Handlungsfelder aus dem Bereich des Bauens (z.B. Wasser, Ressourcen, Emissionen, Mobilität, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit etc.) und deren Einfluss auf Bauaufgaben anwenden, analysieren und evaluieren.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- baukonstruktives Grundwissen für die Lösung von Bauaufgaben im Hochbau anwenden
- gesellschaftliche Anforderungen auf Bauaufgaben übertragen

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- Lösungen für Problemstellungen entwickeln und haben die Fähigkeit in Teams unterschiedlicher sozialer Struktur kommunikativ und kooperativ zusammenzuarbeiten.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- sich selbstständig neues baukonstruktives Wissen aneignen und können die Bedeutung der Baukonstruktion für ihre eigene zukünftige berufliche Tätigkeit einordnen.
- ihre eigene Arbeit reflektieren und auf dieser Basis Lösungen und Konzepte optimieren.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 90 Std.
  • Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 6 SWS
  • - Baukonstruktion 1: Vorlesung - SEPW: Projektarbeit
Studiensemester
  • Architektur (B.Eng. 2018) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

- TL1 Baukonstruktion 1: Klausur (90 Min) (80%)
- TL2 SEPW: Projektarbeit mit Präsentation (30 Min) (20%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Baukonstruktion 1:
- Dierks, Schneider, Wormuth, Baukonstruktion, Werner Verlag
- Neumann, Weinbrenner, Frick / Knöll – Baukonstruktionslehre 1 und 2, Teubner Verlag

SEPW:
- Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise