BKO3 Baukonstruktion 3

Modulverantwortliche
  • Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
Lehrende
  • Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
  • Lukas Rau
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Modul "Entwerfen B3 (Hülle)" muss parallel besucht werden

Kurzbeschreibung

Baukonstruktiver Gesamtüberblick zu der wärmedämmenden Hülle sowie Detailentwicklung der zu bearbeitenden Projekte. Im Fokus stehen die baukonstruktiven Elemente der Fassade mit Wand, Fenstern und Türen und von Flachdach und geneigten Dächern, ferner ein baukonstruktiver Überblick zu Konstruktionsarten von Treppen mit deren Belägen und Geländern.

Inhalte

Vermittlung baukonstruktiver Zusammenhänge unterschiedlicher Bauweisen und deren Konstruktionsdetails im Hinblick auf die gestaltenden Bauteile: Fenster, Außentüre, Fassade, Dach und Treppe. Sensibilisierung hin zu einer nachhaltigeren Architektursprache durch Reduktion der Komplexität von Konstruktionsdetails. Erläuterung von erforderlichen Bauteilschichten für eine DIN-gerechte Ausführung des Bauwerks, sowie Vergleich und Gegenüberstellung einer ”einfacheren Bauausführung” – Reduktion der Baukonstruktion auf das Wesentliche sowie Notwendige und gleichzeitige Entwicklung von langlebigen und umweltverträglichen Gebäuden. Anwendung digitaler Medien zur Erstellung von Konstruktionszeichnungen. Überprüfung der Planung anhand von digitalen sowie physischen Modellen.

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierende können
- die Massivbauprinzipien sowie die Konstruktionselemente im Holzskelettbau und deren Konstruktionsdetails hinsichtlich der Gebäudehülle erklären.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierende können
- Ausführungszeichnungen mit baukonstruktiven und materialgerechten Detaillösungen in Bezug auf eine architektonische Gestaltungsabsicht erstellen.

Sozialkompetenzen
Die Studierende können
- über Lösungswege diskutieren und eine Fragestellung unter Zuhilfenahme der Lehrmaterialien klären. Im Rahmen von Anwendungsbeispielen können sie einen eigenen Standpunkt zu Entscheidungsproblemen entwickeln.
- sich eine eigene Meinung bilden und diese auf der Basis ihrer theorethischen Kenntnisse vertreten.

Selbstkompetenzen
Die Studierende können
- sich selbständig neues Wissen aneignen.
- zunehmend Verantwortung für ihren Lernfortschritt übernehmen indem sie reflektieren und ihr Selbststudium gezielt planen.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung und Übung
  • Exkursion
Studiensemester
  • Architektur (B.Eng. 2018) - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

- Übung (2-5 A0-Pläne, Modell, digitale Datei)
- mit Präsentation (10-15 Min.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

- Hochbaukonstruktion, Heinrich Schmitt, Vieweg Braunschweig
- Baukonstruktionslehre 1 und 2, Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner
- Architektur konstruieren, Andrea Deplazes, Birkhäuser 2005
- Prinzipien der Baukonstruktion, Uta Pottgiesser, Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, 2009
- Bauteile und Verbindungen - Prinzipien der Baukonstruktion, Maartens Meijs, Urich Knaack
- Öffnen und Schließen, Anette Hochberg, Jan-Henrik Hafke, Joachim Raab

Rechtliche Hinweise