BKO4 Baukonstruktion 4
- Norbert Stephan Hanenberg
- Norbert Stephan Hanenberg
Keine
Baukonstruktion 1; Baukonstruktion2; Baukonstruktion 3
Das Modul Baukonstruktion 4 beschäftigt sich mit der inneren Gestaltung von Gebäuden unter Bezugnahme auf die Gebäudestruktur und die Gestaltungsabsicht der Gebäudehülle.
- Vermittlung und Anwendung der wesentlichen Richtlinien und Normen
- Funktionale, gestalterische und technische Anforderungen an Innenräume
- Raumbildung durch Proportion, Zonierung, Maßordnung, Raster und Struktur
- Bezug der äußeren und inneren Gestalt eines Gebäudes
- Bezug von Gebäudestruktur und Ausbau
- Betrachtung der Raum-Bauteile: Boden, Wand, Decke, Treppe
- Material in technischer und gestalterischer Anwendung
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
• Grundlagen und Konzepte zum raumbildenden Ausbau sowie Anforderungen an den raumbildenden Ausbau unterschiedlicher Art erklären.
• Anforderungen an den Planungsprozess erkennen und beschreiben.
• geeignete Instrumente zur Erstellung eines Planungskonzeptes auswählen und in unterschiedlichen Lösungen/Varianten beschreiben.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
• geeignete Methoden zur Lösung von Aufgabenstellungen einsetzen.
• geeignete Entwurfsstrategien auswählen und gestalten.
• Entwürfe selbstständig entwickeln und vorhandenes Wissen auf zu betrachtende Alternativen anwenden.
• Konzepte grafisch darstellen und verbal beschreiben.
• in einem vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse erarbeiten und diese präsentieren.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
• ihren Teamprozess analysieren und gemeinsam Ziele zur Optimierung ableiten.
• in Gruppen kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln.
• über Aufgabenstellungen und ihre Lösungsmöglichkeiten aus den genannten Gebieten kommunizieren.
• Lösungen von Entwurfssaufgaben zeichnerisch und in Modellen vermittelbar darstellen, vortragen und über Ergebnisse diskutieren.
• durch Gruppenarbeiten und -diskussionen komplexe Themen der Architekturgestaltung innerhalb eines Entwurfes kritisch reflektieren und differenziert argumentieren.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
• sich selbstständig neues Wissen aneignen.
• ihren Lernprozess den individuellen Ressourcen entsprechend sinnvoll planen und strukturieren und sich die Lerninhalte selbstständig erarbeiten.
• Lösungen konzentriert, genau und zielgerichtet erarbeiten.
• die eigene Arbeit verantwortungsvoll organisieren und selbständig durchführen, so dass die Ergebnisse plan- und anforderungsgemäß vorliegen.
• eigenständig die Anwendung von Entwurfsmethoden anhand von Entwurfsbeispielen und Übungsaufgaben umsetzen.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung und Übung
- Architektur (B.Eng. 2018) - 4. Semester
Vorlesungsbegleitende Übungen (die zu erbringenden Vorleistungen werden zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben, vgl. § 3 Abs. 6 Teil I der Prüfungsordnung).
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Abgabe und Präsentation der Entwurfsarbeit
- Hausladen, G./ Tichelmann, Ausbau-Atlas, München
- Wolfgang Nutsch, Handbuch der Konstruktion: Innenausbau, München
- Carsten Wiewiorra, Anna Tscherch, Handbuch und Planungshilfe, Materialien und Oberflächen, Berlin
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.