BSKU Baustoffkunde
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kern
- Dipl.-Ing.,M.Eng. Marc Althaus
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kern
Keine
Vorkurs Chemie und Physik
Themen der Veranstaltung sind: Grundlagen, Eisen und Stahl, Nichteisenmetalle, Natursteine, Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton, Bindemittel, Beton und optional Holz und Holzwerkstoffe. Dabei stehen die Eigenschaften der Baustoffe, deren Bedeutung, Verfahren zu deren Prüfung und wichtige Normen im Vordergrund.
- Grundlagen
- Eisen- und Nichteisenmetalle
- Natursteine
- Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton
- Mineralische Bindemittel (Gips, Kalk, Zement)
- Beton
- Optional: Holz und Holzwerkstoffe
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- die Bedeutung der behandelten Baustoffe erklären.
- die Herstellung und Zusammensetzung wichtiger Baustoffe beschreiben.
- die wesentlichen Eigenschaften der behandelten Baustoffe sowie wichtige Baustoffprüfungen und Baustoffnormen benennen und charakterisieren.
- geeignete Baustoffe für bestimmte Anwendungen zuordnen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- die erlernten Kenntnisse, Verfahren und Lösungswege anwenden.
- baustoffbezogene Rechnungen im Zusammenhang mit Herstellung, Zusammensetzung, Prüfung, Eigenschaften von Baustoffen durchführen.
- einfache baustoffbezogene Schadensfälle identifizieren und analysieren.
- baupraktische Situationen aus Sicht der Baustoffkunde beurteilen und analysieren.
- Lösungsvorschläge hinsichtlich des Einsatzes von geeigneten Baustoffen und Baustoffkombinationen erarbeiten.
- baustofftechnische Entwicklungen hinsichtlich neuartiger Baustoffe, Einsatzgebiete, Randbedingungen einordnen und an Weiterentwicklungen im Baustoffbereich mitarbeiten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- im Team kooperativ Lösungen für komplexe Themenbereiche erarbeiten und weiterentwickeln.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- ihre persönlichen Ressourcen reflektieren und Ziele für die eigene Entwicklung im Bereich der Baustoffkunde und daran anknüpfender Fächer definieren,
- ihren Lernprozess den individuellen Ressourcen entsprechend sinnvoll planen und strukturieren,
- ihren Lernfortschritt reflektieren und ihr Lernverhalten ggf. (methodisch/zeitlich) anpassen.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung und Übung
- Architektur (B.Eng. 2018) - 2. Semester
Übungen
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- Klausur (75 Min.) oder
- mündliche Prüfung (30 Min.)
- Unterlagen zur Vorlesung und zur Übung
- Wendehorst: Baustoffkunde
- Reinhardt: Ingenieurbaustoffe
- Scholz / Hiese: Baustoffkenntnis
- Schwab: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies
- Härig / Klausen / Hoscheid: Technologie der Baustoffe
- Weber / Bruy: Baustoffkunde
- Backe / Hiese: Baustoffkunde
- K. Wesche: Baustoffe für tragende Bauteile, Bd. 1 bis 4
- K. Volland: Einblicke in die Baustoffkunde f. Architekten
- Bautechnische Informationen der einzelnen Verbände
- Röhling / Eifert / Jablinski: Betonbau, 3 Bände
- P. Grübl / H. Weigler / S. Karl: Beton
- Springenschmid: Betontechnologie in der Praxis
- und weitere
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.