ENT1 Entwerfen B1
- Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
- Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
Keine
Keine
Erstellung einfacher Entwürfe mit konstruktivem Schwerpunkt unter Berücksichtigung geltender Vorschriften und Richtlinien. Verbale Erläuterung der Entwurfsschritte sowie Präsentation der Entwurfsprojekte im Gesamtzusammenhang.
- Grundlagen der einfachen handwerklichen Darstellungsarten (Zeichnen, Modellbau)
- Grundkenntnisse der Theorie des Entwerfens
- Grundlagen der Komposition und Gestaltung von Raum
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
• die wesentlichen theoretischen Grundlagen des Entwerfens (Theorie des Raums, Proportionslehre, Komposition, Maßstab und Dimension sowie die Zusammenhänge zwischen Kontext, Funktion und Gestalt) an praktischen Entwurfsaufgaben anwenden.
• maßstäbliche Zeichnungen und Modelle ihrer Entwürfe anfertigen.
• die Grundlagen der Gesetze und Richtlinien für die Planung einfacher Gebäude nennen.
• die Grundzüge der theoretischen Herleitung und die praktische Darstellung von Flächen- und Raum-
kompositionen definieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
• selbständig Informationen zu bestimmten Themen des Entwurfs von Gebäuden und Innenräumen wie dergeben.
• für einfache Bauaufgaben Analysen der Umgebung und des Programms der Aufgabe erarbeiten.
• ferner fachübergreifende Fragestellungen zu einfachen Themen des Bauens lösen und wenden hierbei wissenschaftliche Methoden an.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
• in Teams wie auch in Einzelarbeit die gestellten Themen bearbeiten. Sie sind hierbei geübt in der Fähigkeit Sichtweisen und Interessen anderer zu berücksichtigen und/oder diese in Frage zu stellen. Dabei gelingt es ihnen dies mündlich und schriftlich zu äußern.
• ihre Ansichten argumentieren und durchsetzen. Dabei erstreckt sich ihre Kompetenz auch auf die Fähigkeit andere Kulturen zu kennen und zu verstehen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
• diszipliniert und konzentriert arbeiten. Sie verwenden hierbei auf ihre Arbeit Sorgfalt und die haben die Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen (Teamarbeit).
• Hierbei sich auf veränderte Umstände einstellen, neue Ideen und Lösungen entwickeln, effizient auf ein Ziel hinarbeiten, eigene Wissenslücken erkennen und schließen.
- 10 CrP
- Arbeitsaufwand 250 Std.
- Präsenzzeit 120 Std.
- Selbststudium 130 Std.
- 6 SWS
- Vorlesung und Übung
- Architektur (B.Eng. 2018) - 1. Semester
Vorlesungsbegleitende Übungen (Art und Weise wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) müssen parallel bestanden sein.
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Abgabe und Präsentation der Entwurfsarbeit
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.