ENT4 Entwerfen B4 (Städtebau)
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
Entwerfen B1; Entwerfen B2; Entwerfen B3
Grundlagen Geschichte und Bauaufnahme; Baurecht; Grundlagen Gebäude
Modul „Stadtplanung und Stadtvisualisierung” ist parallel zu besuchen.
Städtebauliche Analyse und städtebaulicher Entwurf.
- Bestandsanalyse des städtebaulichen Kontextes
- systematische Analyse analoger Projekte
- Erarbeitung eines Entwurfskonzepts
- Entwicklung von Entwurfsalternativen
- Überprüfung der unterschiedlichen Entwurfsansätze am Modell
- Vermittlung und Anwendung der wesentlichen Richtlinien und Normen
- Schrittweises Erarbeiten von Schwarzplänen, Lageplänen, Grundrissen und Fassaden
- Erläuterung und Präsentation der Entwurfsergebnisse und seiner Zwischenschritte im Plenum
- Visualisierung und Präsentation mittels CAD und weiteren Bildbearbeitungsprogramme
- Erarbeiten von Architekturmodellen (Arbeitsmodelle, Präsentationsmodelle)
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
• den Ablauf der städtebaulichen Bestandsanalyse und die Grundlagen des städtebaulichen Entwurfs erklären.
• das Instrumentarium zur Entwicklung von Entwurfsalternativen anwenden.
• einen städtebaulichen Entwurf unter Berücksichtigung geltender Vorschriften und Richtlinien und in Auseinandersetzung mit dem Ort erstellen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
• die für das jeweilige Projekt relevanten Normen und Richtlinien auswählen und anwenden.
• Entwurfsprojektes in Form von Zeichnungen mittels 2D und 3D-CAD darstellen und präsentieren, sowie die räumliche Darstellung des Entwurfsprojektes in Form von Modellen und Perspektiven.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
• den Entwurf im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
• Lösungen konzentriert, genau und zielgerichtet erarbeiten
- 10 CrP
- Arbeitsaufwand 300 Std.
- Präsenzzeit 90 Std.
- Selbststudium 210 Std.
- 6 SWS
- Vorlesung
- Übung und Projektbetreuung
- Architektur (B.Eng. 2018) - 4. Semester
Entwurfsbegleitende Übungen (die zu erbringenden Vorleistungen werden zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) als Prüfungsvorleistung (vgl. § 3 Abs. 6 Teil I der Prüfungsordnung).
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Abgabe und Präsentation der Entwurfsarbeit
- Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen, Wien 1889
- Colin Rowe, Fred Koetter: Collage City, Cambridge 1978
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.