ENT4 Entwerfen B4 (Städtebau)

Modulverantwortliche
  • Bartosz Czempiel
  • Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
Lehrende
  • Bartosz Czempiel
  • Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Entwerfen B1; Entwerfen B2; Entwerfen B3

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Grundlagen Geschichte und Bauaufnahme; Baurecht; Grundlagen Gebäude

Kurzbeschreibung

Analyse städtebaulicher und hochbaulicher Raum- und Gebäudestrukturen / Ableiten von Entwurfskonzepten aus dem Kontext der Stadt / Entwicklung alternativer Entwurfskonzepte für ein städtebauliches Ensemble und für Gebäude.
Erarbeiten von städtebaulichen und hochbaulichen Entwürfen unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Fragestellungen. Das Modul beschäftigt sich mit Bestandsstrukturen. Die Entwurfsorte liegen i.d.R. im Gebäudebestand und/oder in einem bebauten Kontext.

Inhalte

- Bestandsanalyse des städtebaulichen Kontextes
- systematische Analyse analoger Projekte
- Erarbeitung eines Entwurfskonzepts
- Entwicklung von Entwurfsalternativen
- Überprüfung der unterschiedlichen Entwurfsansätze am Modell
- Vermittlung und Anwendung der wesentlichen Richtlinien und Normen
- Schrittweises Erarbeiten von Schwarzplänen, Lageplänen, Grundrissen und Fassaden
- Erläuterung und Präsentation der Entwurfsergebnisse und seiner Zwischenschritte im Plenum
- Visualisierung und Präsentation mittels CAD und weiteren Bildbearbeitungsprogramme
- Erarbeiten von Architekturmodellen (Arbeitsmodelle, Präsentationsmodelle)

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- den Ablauf der städtebaulichen Bestandsanalyse und die Grundlagen des städtebaulichen Entwurfs erklären.
- das Instrumentarium zur Entwicklung von Entwurfsalternativen anwenden.
- einen städtebaulichen Entwurf unter Berücksichtigung geltender Vorschriften und Richtlinien und in Auseinandersetzung mit dem Ort erstellen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- die für das jeweilige Projekt relevanten Normen und Richtlinien auswählen und anwenden.
- Entwurfsprojektes in Form von Zeichnungen mittels 2D und 3D-CAD, sowie die räumliche Darstellung des Entwurfsprojektes in Form von Modellen und Perspektiven darstellen und präsentieren.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- den Entwurf im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- Lösungen konzentriert, genau und zielgerichtet erarbeiten

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 10 CrP
  • Arbeitsaufwand 300 Std.
  • Präsenzzeit 90 Std.
  • Selbststudium 210 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 6 SWS
  • Vorlesung
  • Übung und Exkursion
Studiensemester
  • Architektur (B.Eng. 2018) - 4. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Übungen

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

- Projektarbeit (1 A4-Seite zzgl. ca. 2-4 A0-Pläne und 1 Modell)
- mit Präsentation der Ergebnisse (15 Min.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

- Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen, Wien 1889
- Colin Rowe, Fred Koetter: Collage City, Cambridge 1978

Rechtliche Hinweise