ENT6 Entwerfen B6
- Bartosz Czempiel
- Norbert Stephan Hanenberg
- Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
- Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
- Prof. Maik Werner Neumann
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
- Bartosz Czempiel
- Norbert Stephan Hanenberg
- Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
- Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
- Prof. Maik Werner Neumann
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
Erfolgreiches Absolvieren aller nach Anlage 1 erforderlichen Module bis auf maximal 2 Wahlpflichtfächer
Keine
Analyse- und Entwurfsaufgaben aus dem städtebaulichen und/oder hochbaulichen Bereich, mit enger, inhaltlicher Verknüpfung und als direkte Vorbereitung für die Bachelorthesis
- Bestandsanalyse und Bestandsaufnahme des urbanen und gebäudekundlichen Kontextes
- systematische Analyse analoger Referenzprojekte
- Formulieren von Leitthemen
- Entwicklung von Funktions- und Raumprogrammen
- Erarbeitung alternativer Entwurfskonzepte
- Überprüfung der unterschiedlichen Entwurfsansätze am Modell
- Verifizierung von Entwurfsansätzen und Begründung der Auswahl
- Vermittlung und Anwendung der wesentlichen Richtlinien und Normen
- Erarbeiten von Architekturmodellen (Arbeitsmodelle, Präsentationsmodelle)
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- die städtebauliche Bestandsanalyse bestimmen und das Instrumentarium zur Entwicklung von Entwurfsalternativen auswählen.
- Referenzprojekte gegenüberstellen und benennen, worin die Unterschiede liegen.
- die rechnergestützte Entwurfsbearbeitung (CAD) und Präsentation anwenden.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- Referenzprojekte auswählen, Lösungsvorschläge erarbeiten und diese analysieren.
- qualitative und quantitative Entwurfskonzeptionen für komplexe Aufgabenstellungen erarbeiten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- bei der Lösung der Entwurfsarbeit mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen kooperieren.
- den eigenen Standpunkt mit fundierten theoriegestützten Argumenten in Diskussionen überzeugend vertreten.
- andere Meinungen akzeptieren und sich ggf. mit Kompromissen auf einen gemeinsamen Lösungsweg einigen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- eigenständig Entwürfe anhand von Fallbeispielen und Übungsaufgabe umsetzen.
- ihre persönlichen Ressourcen reflektieren und Ziele für die eigene Entwicklung definieren.
- 10 CrP
- Arbeitsaufwand 300 Std.
- Präsenzzeit 90 Std.
- Selbststudium 210 Std.
- 6 SWS
- Vorlesung und Übung
- Exkursion
- Architektur (B.Eng. 2018) - 6. Semester
Übungen
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- Projektarbeit (4-6 A0-Pläne)
- mit Präsentation der Ergebnisse (15 Min.)
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.