GLFAGLPL Grundlagen Gestaltung

Modulverantwortliche
  • Thomas Vinson
Lehrende
  • Thomas Vinson
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Gestaltungslehre Farbe beschäftigt sich mit der Wirkungsweise von Farben im architektonischen Kontext.
Gestaltungslehre Plastik befasst sich mit dem materialspezifischen „Formen” als Prozess eines dreidimensionalen Objektes in unmittelbarem Bezug zu architektonischen Fragestellungen.

Inhalte

Gestaltungslehre Farbe:
Einführung in die Geschichte der Farbe
- Farbtheorien und Farbsysteme
- die Farbigkeit in der Architektur anhand von Farbanalyse bei der Architektur (auch historisch)
Wirkungsweise von Farbe
- 2 Dimensional (Komposition und Mischen von Farben)
- 3 Dimensional (Wie verhält sich Farbe mit Ihrer Form.

Gestaltungslehre Plastik:
Einführung in Material und Arbeitsweise. Einführung in die Techniken der räumlichen Wahrnehmung und Kommunikation. Das „Formen” als Prozess der Abstraktion und Selektion.
- Grundlagen der Bearbeitung von Materialien (z.B. Ton, Beton, Gips, Holz)
- Grundlagen der Raumwahrnehmung (Wahrnehmung des Wesentlichen)
Erfassen von räumlichen Objekten und Strukturen
- Skizzieren von räumlichen Objekten
- Modellieren von räumlichen Objekten
- Erfassen von Proportionen, Maßstäben, Relationen
Konzeption freier räumlicher Kompositionen nach Strukturprinzipien
- Addition
- Subtraktion
- Reduktion
- Verschmelzung
- Durchdringung
- Schichtung, etc.
Darstellung räumlicher Kompositionen in Form von Zeichnungen, räumlichen Skizzen und Modellen, Diskussion der Zwischenschritte und Ergebnisse

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- Grundlagen und Wirkungsweisen von Farbe im räumlichen Kontext erklären.
- verschiedene Farbsysteme und die materialspezifischen und stofflichen Zusammenhänge unterschiedlicher Farbarten benennen.
- Grundlagen freier Kompositionssysteme der bildenden Kunst bezeichnen.
- diese Grundlagen auch zu unmittelbaren Fragestellungen innerhalb architektonischer Entwurfsaufgaben reproduzieren.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- die Fertigkeit Farbe in Bezug zu ihrer jeweiligen Raumwirkung anwendungsgerecht einsetzen.
- geeigneter Farbsysteme in methodischen Darstellungen Entwurfs-prozesse unterschiedlichster Kompositionen aus Architektur - Raum - Figur - Natur begleitend einsetzen.
- diese in Form von Zeichnungen, räumlichen Skizzen und Modellen visualisieren und experimentell anwenden.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- Lösungen von Übungsaufgaben vortragen und über Ergebnisse diskutieren.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- ihren Lernfortschritt reflektieren und ihr Lernverhalten für das weitere Studium anpassen.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 4 CrP
  • Arbeitsaufwand 120 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung und Übung
Studiensemester
  • Architektur (B.Eng. 2018) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

- TL 1: Farbe: 3 Übungen: Kompositionen (3 A3-Zeichnungen), Analyse (Fotos), Relief (25x25 cm)
- TL 2: Plastik: 2 Übungen: 1 Relief aus Papier und 1 Relief aus Gips (25x25 cm) mit A3-Dokumentation (Text und Fotos)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise