TWL1 Tragwerkslehre 1

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr.-Ing. Christine Döbert
Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Christine Döbert
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Einführung; Zusammensetzung, Zerlegung und Gleichgewicht von Kräften; statisch bestimmte Tragwerke, Fachwerksysteme.

Inhalte

- Definition von Lasten: Eigenlasten von Bauteilen, Wind- und Schneebelastung
- Einführung in den Lastabtrag
- Definition von Kräften und Momenten, Newton’sche Axiome
- Zentrales Kraftsystem: Addition von Kräften, Zerlegung von Kräften, Kräftegleichgewicht
- Nichtzentrales Kraftsystem
- Addition von Kräften, Zerlegung von Kräften, Kräftegleichgewicht, Momentengleichgewicht
- Auflagerkräfte und Schnittgrößen von einteiligen ebenen Systemen gerade und geknickte Träger mit/ohne Kragarm, einseitig eingespannter Träger
- Auflagerkräfte und Schnittgrößen von ebenen Fachwerksystemen

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- Grundlagen und Konzepte zur Analyse der Beanspruchung von Tragwerken erklären.
- Grundbegriffe der Tragwerkslehre definieren.
- geeignete Methoden zur Bestimmung der inneren Beanspruchung von elementaren Tragsystemen wie Biegebalken und Fachwerksysteme auswählen und anwenden.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- gängige Methoden für die Lösung von Aufgabenstellungen einsetzen.
- in einem vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse erarbeiten und diese präsentieren.
- vorhandenes Wissen auf neue/spezifische Problemstellungen anpassen.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- sich gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen unterstützen und die ihnen gestellten Aufgaben in konstruktiver Zusammenarbeit lösen.
- dabei über Lösungswege diskutieren und gemeinsam ihre jeweiligen Fragestellungen unter Zuhilfenahme der Lehrmaterialien klären.
- die Lösungen von Übungsaufgaben vortragen, diese erläutern und Fragen der Mitstudierenden beantworten.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- sich selbständig neues Wissen aneignen.
- ihren Lernfortschritt reflektieren und ihr Lernverhalten ggf. (methodisch/zeitlich) anpassen.
- die Anforderungen des Moduls mit ihrem eigenen Vorwissen abgleichen und entsprechend Wissenslücken selbständig schließen.
- Lösungen konzentriert, genau und zielgerichtet erarbeiten.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung und Übung
Studiensemester
  • Architektur (B.Eng. 2018) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur (90 Min.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

- Krauss, F., Führer, W., Neukäter, H. J., Willems, C.-C., Techen, H.: Grundlagen der Tragwerkslehre 1, Rudolf Müller Verlag, 2010
- Assmann, B., Selke, P.: Technische Mechanik, Band 1, Oldenbourg Verlag, 2006
- Dallmann, R.: Baustatik 1, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke, Hanser Verlag, 2013
- Schneider, K.-J., Schmidt-Gönner, G.: Baustatik Zahlenbeispiele, Bauwerk Verlag 2009

Rechtliche Hinweise