EBRB Einführung in den Brückenbau

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn
Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Für Bau- und Bahningenieure: Baustoffkunde; Tragwerkslehre 1; Tragwerkslehre 2; Grundlagen Verkehr und Wasser; Stahlbetonbau 1; Bodenmechanik 1 + Praktikum; Grundbau 1
Für Architektur: Entwerfen 1 und 2

Kurzbeschreibung

Gestaltung und Tragverhalten von Brückenbauwerken, Erläuterung wesentlicher Begriffe, Zusammenhänge, Voraussetzungen und Randbedingungen für einen nachhaltigen Entwurf von Brückentragwerken, Vordimensionierung von Brückenbauwerken in Bezug auf Gebrauchstauglichkeit, Tragsicherheit und Nachhaltigkeit, Brückenausstattungen, Bauverfahren im Brückenbau, Lasten im Brückenbau, Bauen unter rollendem Rad / Bauen im Bestand.

Inhalte

- Wichtige Grundbegriffe und Bezeichnungen des Brückenbaus
- Typische Tragwerke des Brückenbaus und deren Gestaltung
- Lastannahmen
- Brückenausstattung einschließlich Lagerung von Brücken
- Bauverfahren im Brückenbau
- Besonderheiten nachhaltigen von Massiv-, Stahl- und Verbundbrücken
- Vorbemessung nachhaltigen von Massiv-, Stahl- und Verbundbrücken
- Besonderheiten beim Bauen unter rollendem Rad / Bauen im Bestand
- Entwurf und Vorbemessung einer Brücke als Projektabgabe

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- Grundbegriffe des Brückenbaus nach Eurocode 2, 3 und 4, jeweils Teil 2 definieren und für spezifische Anwendungen die jeweils passenden Brückentragwerke und Baumaterialien auswählen.
- die erforderlichen Lastannahmen für Eisenbahn-, Straßen- sowie Fuß- und Radwegbrücken nach DIN EN 1991-2 wiedergeben.
- die gängigen Ausstattungselemente von Bücken und deren Einsatzmöglichkeiten benennen, gängige Brückenlager und Fahrbahnübergangskonstruktionen und deren spezifische Einsatzgebiete wiedergeben und zwängungsfreie Lagerungssysteme entwickeln.
- die im Brückenbau üblichen Bauverfahren aufzählen und deren Vor- wie auch Nachteile sowie deren Anwendungsgrenzen benennen.
- die Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile von Massiv-, Stahl- und Verbundbrücken erklären und Vorbemessungen durchführen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- Randbedingungen verschiedener Bauorte analysieren, ortsbezogene Problemstellungen identifizieren und passende, praxisgerechte Lösungsvorschläge selbstständig erarbeiten.
- in der Selbstreflektion ihre eigenen Lösungen kritisch hinterfragen und selbstständig optimierte nachhaltige Lösungen gemeinsam mit Studierenden anderer Fachdisziplinen (verschiedene Vertiefungen Bauingenieurwesen, Architektur und Bahningenieurwesen) erarbeiten.
- in einem vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse in gemischten Fachdisziplinteams erarbeiten und diese gemeinsam präsentieren.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- in- und außerhalb der Veranstaltung über Lösungswege diskutieren und gemeinsam ihre jeweiligen Fragestellungen unter Zuhilfenahme der Lehrmaterialien und weiterführender Literatur klären
- in interdisziplinären Gruppen (Bauingenieurwesen, Bahningenieurwesen und Architektur) kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln
- sich gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen unterstützen und die ihnen gestellten Aufgaben in konstruktiver Zusammenarbeit lösen

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- anhand der erlernten Kriterien bauortspezifische Rahmenbedingungen analysieren und beurteilen
- das eigene Kooperationsverhalten in interdisziplinären Gruppen reflektieren und erweitern
- eigenständig die Anwendung der oben genannten Fachkompetenzen anhand eines Praxisprojektes umsetzen

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung und Übung
Studiensemester
  • Architektur (B.Eng. 2018) - 4. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Projektarbeit (Entwurf und Vorbemessung einer Brücke) mit mündlicher Prüfung (ca. 45 Min.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

- Skript zur Vorlesung „Einführung in den Brückenbau”
- Fritz Leonhardt: Brücken. Deutsche Verlags-Anstalt DVA
- DIN Handbuch Eurocode 1 – Einwirkungen Band 3 „Brückenlasten”, Beuth Verlag
- DIN Handbuch Eurocode 2 – Betonbau Band 2 „Brücken”, Beuth Verlag
- DIN Handbuch Eurocode 3 – Stahlbau Band 3 „Brücken”, Beuth Verlag
- DIN Handbuch Eurocode 4 – Verbundbau Band 2 „Brücken”, Beuth Verlag
- Richtzeichnungen des BMV für Brücken und sonstige Ingenieurbauwerke, ZTV-Ing
- Holst, K.H.; Holst, R.: Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, Ernst&Sohn Verlag, Berlin
- Eugen Brühwiler, Christian Menn: Stahlbetonbrücken. Springer-Verlag Wien
- Gerhard Mehlhorn: Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten, Springer Verlag
- Roland Heinisch et. al: Ingenieurbauwerke (Edition ETR) Eurailpress

Rechtliche Hinweise