EEBA Energieeffizientes Bauen

Modulverantwortliche
  • Prof. Maik Werner Neumann
Lehrende
  • Prof. Maik Werner Neumann
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Vermittlung von anwendungsorientierten Kenntnissen aus dem Bereich des energieeffizienten Bauens: Grundlagen der EnEV; Zusammenhänge der EnEV, EEWärmeG und EEG; Maßnahmen zur Optimierung der Gebäudehülle; Maßnahmen zur Optimierung der Anlagentechnik; Zentrale und dezentrale Wärmekonzepte; etc.

Inhalte

In diesem Modul werden fächerübergreifende Inhalte zu den Themen Klimaengineering, Entwerfen, ressourcenschonendes Bauen, natürliche Energiepotentiale unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ethischer Gesichtspunkte gelehrt. In Teamarbeit wird ein Mini-Entwurf entwickelt, bei dem ausgehend von lokalen Klimadaten ein dem jeweiligen Standort angemessenes passives Klimakonzept entwickelt wird. Die Klimadaten spielen dabei die entscheidenden Entwurfsparameter, die raumbildend sind.

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- die Inhalte des Kurses beschreiben und die daraus folgenden Handlungsmöglichkeiten und Werkzeuge erkennen und anwenden.
- planerische Randbedingungen des „Projektes” sowie energetische Potentiale im jeweiligen Klima erklären und zuordnen.
- projektbezogen unterschiedliche Varianten gegenüberstellen und die Unterschiede benennen. Darauf aufbauend können sie die Einzelthemen miteinander kombinieren und einschätzen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- auf Grundlage der vermittelten Inhalte eigenständig projektrelevante Informationen recherchieren und anwenden.
- durch den Vergleich unterschiedlicher Entwurfsansätze analysieren, welche Entwurfsprozesse möglich sind und welche Ergebnisse gemessen einer selbst erstellten Kriterienliste die vorteilhafteren sind.
- die Werkzeuge der energetischen Analyse und Entwurfs anhand begrenzter Teilprojekte in Übungen einsetzen, zunächst unter Anleitung, um sie daraufhin in Teams eigenständig durchzuführen und sie im Rahmen von ganzen Projektbewertungen zu kombinieren.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- den Arbeitsaufgaben aufmerksam folgen. Sowohl im Plenum als auch in kleineren studentischen Gruppen kooperieren sie für eine gemeinsame Aufgabenstellung.
- in Gruppen die jeweiligen Arbeitsergebnisse untereinander diskutieren. Dabei ist das Ziel, die Rollen anderer an der Planung Beteiligter zu reflektieren und wertzuschätzen

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- den eigenen Lernfortschritt reflektieren und ihr Lernverhalten ggf. anpassen.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung mit Projektarbeit
Studiensemester
  • Architektur (B.Eng. 2018) - 4. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Projektarbeit (Bericht mit ca. 20 Seiten zzgl. Pläne und Sizzen)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise