MAKO Masterthesis mit Kolloquium

Modulverantwortliche
  • Bartosz Czempiel
  • Norbert Stephan Hanenberg
  • Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
  • Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
  • Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
  • Prof. Maik Werner Neumann
  • Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
  • Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
Lehrende
  • Bartosz Czempiel
  • Norbert Stephan Hanenberg
  • Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
  • Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
  • Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
  • Prof. Maik Werner Neumann
  • Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
  • Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

- Thesis: erfolgreiches Absolvieren aller erforderlichen Module bis auf maximal 2 Wahlpflichtfächer.
- Kolloquium: erfolgreiches Absolvieren aller Module bis einschl. des 3. Semesters

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Die Masterarbeit wird von einer Professorin oder einem Professor, von einer oder einem Lehrbeauftragten oder von einer in der beruflichen Praxis und Ausbildung erfahrenen Person ausgegeben und betreut. Die Betreuerin oder der Betreuer steht dem Studierenden während der gesamten Bearbeitungszeit beratend zur Verfügung und überzeugt sich in regelmäßigen Abständen vom Fortgang der Arbeit. Bei auftretenden Problemen greift sie oder er gegebenenfalls steuernd ein. Die Betreuerin oder der Betreuer gibt auch rechtzeitig vor der Abgabe Hilfestellung bei der schriftlichen Ausarbeitung und weist auf Mängel hin. Die Studierenden können Themenwünsche äußern. Ein Anspruch auf Berücksichtigung der Themenwünsche besteht nicht.

Inhalte

Themen und Aufgabenstellung aus dem gesamten Bereich des Bauwesens u.a. unter den Aspekten des klimagerechten und ressourcenoptimierten Bauens, dem sparsamen Umgang mit Flächen und Material, dem Bauen im urbanen Kontext sowie dem Bauen im Bestand.

Qualifikations- und Lernziele

Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eine Aufgabenstellung aus dem Fach selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden kann.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- auf das während des Studiums erworbene Fachwissen zugreifen und dieses zu einem Abschlussthema zusammenfügen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eine Aufgabenstellung aus dem Fach selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten.
- fachliche Themen geeignet analysieren, bearbeiten und verständlich präsentieren.
- Fachkompetenzen im Rahmen von aufgabenbezogenem, strukturiertem, ingenieurmäßigem Arbeiten anwenden und festigen, dabei insbesondere auch methodisch instrumentellen Schlüsselkompetenzen im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsförderung erwerben.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- sich kontinuierlich gegenseitig konstruktiv Rückmeldung geben und auf diese Weise Optimierungsansätze entwickeln.
- Lösungen von Aufgaben vortragen, diese erläutern und Fragen beantworten.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- Präsentationsunterlagen erstellen und bei Einwänden verteidigen.
- eigenständig, selbstmotiviert und kritisch denkend Lösungsansätze für Problemstellungen entwickeln.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 30 CrP
  • Arbeitsaufwand 900 Std.
  • Selbststudium 900 Std.
Lehr- und Lernformen
  • Projektarbeit mit Terminen zur Hilfestellung
Studiensemester
  • Architektur (M.Eng. 2018) - 4. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

- TL 1: Masterarbeit (Modell, bis zu 10 A0-Pläne)
- TL 2: Kolloquium (20-40 Min.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Je nach Aufgabenstellung

Rechtliche Hinweise