Baurecht und Baubetriebswirtschaft
- Prof. Dipl.-Ing. Helmut Oscar Meyer-Abich
- Prof. Wolfgang Trautner
- Prof. Dipl.-Ing. Helmut Oscar Meyer-Abich
- Prof. Wolfgang Trautner
Die Studierenden haben Grundkenntnisse zu der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) Sie haben Kenntnisse über den grundlegenden Ablauf eines Bauvorhabens, die für das Studium des Bauwesens und die spätere Berufspraxis erforderlich sind.
Privates und Öffentliches Baurecht, Öffentliches Baurecht und Verfassungsrecht, Planungsebenen in der Bundesrepublik, Rechtsschutz vor den Verwaltungsgerichten, Planfeststellungsverfahren und Rechte der Betroffenen.
Baubetriebswirtschaft:
Die Studierenden kennen Grundlagen der Baubetriebswirtschaft, der Bauorganisation und das betriebliche Rechnungswesen der Bauunternehmen. Sie haben die Befähigung, betriebs- und volkswirtschaftliche Grundsachverhalte zu verstehen, kritisch zu analysieren und diese auf Anwendungen im Bauwesen zu übertragen. Sie kennen die auf einer Baustelle anfallenden Kosten und Leistungen während der Abwicklung eines Bauvorhabens und können die erlangten Kenntnisse auf andere Bauvorhaben übertragen. Die Studierenden beherrschen Grundkenntnisse zu den Leistungsphasen und Grundleistungen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und VOB. Sie haben Kenntnisse über die grundlegenden Bewertungen der Gewerke eines Bauvorhabens, die für das Studium des Bauwesens und die spätere Berufspraxis erforderlich sind.
Baurecht:
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe sowie gesetzliche Grundlagen des Rechts und verfügen über Grundkenntnisse der Geschichte des Rechts. Sie kennen die Instrumente der städtebaulichen Planung und deren rechtliche Einordnung (Bebauungspläne) und den Ablauf eines Baugenehmigungsverfahrens. Sie beherrschen die Prinzipien und Gebote des Rechts und kennen den Ablauf eines Planfeststellungsverfahrens, insbesondere im Hinblick auf den Flughafenausbau.
Baubetriebswirtschaft und Bauorganisation:
- Bauwirtschaft, Ziele und Aufgaben Bauorganisation und Baumanagement
- Aufbauorganisatorische Abwicklung eines Bauprojektes, Unternehmensformen, Bauen mit öffentlichen und privaten Auftraggebern
- Bauprojektorganisation, Projektbeteiligte, Abgrenzung der Schnittstellen und Leistungsbereiche fachlich Beteiligter, Organisation einer Bauunternehmung
- Abwicklung eines Bauvorhabens (Ausschreibung, Vergabe, Vertragsarten, Angebotserstellung, Bauvertrag, Baudurchführung)
- Grundkenntnisse Arbeitsvorbereitung, Terminplanung, Baulogistik und Baustelleneinrichtung, Baumaschineneinsatz und Bauverfahren
- Grundlagen Kostenrechnung, Bauauftragsrechnung, Abrechnung
- Grundlagen privates u. öffentliches Baurechts, Bauvertrag, BGB, VOB, HOAI
Baurecht:
- Einführung und Vertiefung in formell- und materiellrechtlicher Hinsicht
- Grundlagen des allgemeinen Rechts
- Bauplanungsrecht
- Städteplanung / Genehmigungstatbestände
- Bauordnungsrecht / Gefahrenabwehr
- Planungsrecht
- Grundzüge Umweltrecht / Naturschutzrecht
- Übersicht Bauplanungsrecht
- Übersicht Bauordnungsrecht
- Planfeststellung Flughafen
Die übergreifenden Inhalte betragen 100%
Baubetriebswirtschaft und Bauorganisation: 4 SWS aufgeteilt in Seminar und Übung
Baurecht: 2 SWS Vorlesung
Keine
Bewertung entsprechend § § 9 udn 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
Baurecht:
- Gesetzestexte (dtv)
- Hornmann, Gerhard, Komm. zur HBO, 2004, München
- Rabe/Heintz, Bau- und Planungsrecht, 2006, Stuttgart
- dtv-Atlas Recht Bd. I, 2003, München
Baubetriebswirtschaft und Bauorganisation:
- Vergabe- und Vertragsordnung (VOB) in der jew. gültigen Fassung, Beuth-Verlag
- Bauer, Baubetrieb
- Plümecke, Preisermittlung für Bauarbeiten, Rudolf-Müller-Verlag
- Einschlägige Tabellen zur Kalkulation
- Armin Töpfer, Betriebswirtschaftslehre: Anwendungs- und Prozessorientierte Grundlagen
- HOAI in der jew. gültigen Fassung, Beuth-Verlag
- Vorlesungsskript
Keine
Keine
Bachelor Architektur, Bachelor Bauingenieurwesen (BP, KT, IP)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.