Baukonstruktion 3
- Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
- Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
Baukonstruktiver Gesamtüberblick zu der wärmedämmenden Hülle sowie Detailentwicklung der zu bearbeitenden Projekte. Im Fokus stehen die baukonstruktiven Elemente der Fassade mit Wand, Fenstern und Türen und von Flachdach und geneigten Dächern, ferner ein baukonstruktiver Überblick zu Konstruktionsarten von Treppen mit deren Belägen und Geländern.
Die Studierenden beherrschen neben Massivbauprinzipien die Konstruktionselemente im Skelett und deren Konstruktionsdetails in der Gebäudehülle
Sie können Ausführungszeichnungen mit baukonstruktiven und materialgerechten Detaillösungen in Bezug auf eine architektonische Gestaltabsicht erstellen.
Baukonstruktive Zusammenhänge unterschiedlicher Bauweisen und deren baukonstruktiven Konstruktionsdetails der Gebäudehülle
- Fenster
- Außentüren
- Fassade
- Dächer
- Treppen
4 SWS aufgeteilt in Vorlesung und Übung
Keine
Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
- Hochbaukonstruktion, Heinrich Schmitt, Vieweg Braunschweig
- Baukonstruktionslehre 1 und 2, Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner
- Architektur konstruieren, Andrea Deplazes, Birkhäuser 2005
- Prinzipien der Baukonstruktion, Uta Pottgiesser, Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, 2009
- Bauteile und Verbindungen - Prinzipien der Baukonstruktion, Maartens Meijs, Urich Knaack
Modul „Entwerfen B3 (Hülle)” muss parallel besucht werden.
Keine
Bachelor Architektur
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.