Bauphysik 1
- Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel
- Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel
Im Modul Bauphysik werden die bauphysikalischen Zusammenhänge im Bereich der Hochbauplanung unter besonderer Berücksichtigung baukonstruktiver Einflussgrößen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse und der Anwendung in der Praxis in den Bereichen Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schallschutz.
Die Studierenden kennen die bauphysikalischen Zusammenhänge im Bereich der Hochbauplanung unter besonderer Berücksichtigung baukonstruktiver Einflussgrößen.
Schallschutz:
- Grundlagen
- Raumakustik
- Luft- und Trittschalldämmung in Gebäuden in Massivbauart
- Luft- und Trittschalldämmung in Gebäuden in Skelett- und Holzbauart
- Außenbauteile
Wärmeschutz:
- Grundlagen
- Anforderungen
- Wärmeschutz von Bauteilen
- Wärmebrücken und Schwachstellen
- Energiesparender Wärmeschutz bei Gebäuden
Feuchteschutz:
- Grundlagen
- Anforderungen
- Nachweise
Praktische Versuche und Prüfungen im Labor zu ausgewählten Baustoffen, ggf. auch Filmvorführungen, Exkursionen und Projekte o. ä. zu einzelnen Baustoffen.
5 SWS aufgeteilt in Vorlesung und Praktikum
Keine
Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
- Willems, W. M.; Schild, K.: Detailwissen Bauphysik. Wärmeschutz. Springer Verlag
- Willems, W. M.; Schild, K.: Detailwissen Bauphysik. Feuchteschutz. Springer Verlag
- Willems, W. M.; Schild, K.: Detailwissen Bauphysik. Schallschutz. Springer Verlag
- Häupl., P. (et al.): Lehrbuch der Bauphysik. Springer Verlag
- Lohmeyer, G.; Post, M.: Praktische Bauphysik. Springer Verlag
Keine
Baukonstruktion 1
Bachelor Architektur, Bachelor Bauingenieurwesen (BP, KT, IP)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.