Baustoffkunde
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kern
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kern
Eigenschaften wichtiger Baustoffe, deren Bedeutung sowie Verfahren zur Prüfung von Baustoffen und wichtige Normen im Zusammenhang mit Baustoffen werden in der Vorlesung thematisiert. Themen der Veranstaltung sind: Grundlagen, Eisen und Stahl, Nichteisenmetalle, Natursteine, Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton, Beton, Holz und Holzwerkstoffe, Bindemittel, sowie optional Künstliche Steine, Mauer- und Putzmörtel, Glas, Bitumen und Asphalt, Kunststoffe, Beschichtungen und Anstriche.
Die Studierenden kennen
- die Bedeutung der Baustoffe,
- die Eigenschaften, die zur Beurteilung von Baustoffen im Bauwesen relevant sind,
- die dazugehörigen Prüfmethoden.
Die Studierenden sind vertraut mit den unterschiedlichen Baustoffen, insbesondere unter folgenden Aspekten:
- Eigenschaften und Prüfungen,
- Baustoffgerechte Verwendung,
- Wesentliche Normen.
- Grundlagen
- Eisen- und Nichteisenmetalle
- Natursteine
- Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton
- Mineralische Bindemittel (Gips, Kalk, Zement)
- Beton
- Holz und Holzwerkstoffe
Optional
- Künstliche Steine
- Mauer- und Putzmörtel
- Glas
- Bitumen und Asphalt
- Kunststoffe
- Beschichtungen, Anstriche
4 SWS
Optionales Angebot von Tests (Angebot, Anzahl und Bewertung wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben / Antwort – Wahl –Verfahren ist möglich, Art und Weise wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig bekannt gegeben)
Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
- Unterlagen zur Vorlesung und zur Übung
- Wendehorst: Baustoffkunde
- Reinhardt: Ingenieurbaustoffe
- Scholz / Hiese: Baustoffkenntnis
- Schwab: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies
- Härig / Klausen / Hoscheid: Technologie der Baustoffe
- Schäffler / Bruy / Schelling: Baustoffkunde
- Backe / Hiese: Baustoffkunde
- K. Wesche: Baustoffe für tragende Bauteile, Bd. 1 bis 4
- K. Volland: Einblicke in die Baustoffkunde f. Architekten
- Bautechnische Informationen der einzelnen Verbände
- Röhling / Eifert / Jablinski: Betonbau, 3 Bände
- P. Grübl / H. Weigler / S. Karl: Beton
- Springenschmid: Betontechnologie in der Praxi
und weitere
Keine
Vorkurs Chemie und Physik
Bachelor Architektur, Bachelor Bauingenieurwesen (BP, KT, IP)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.