Entwerfen B5 (Integriertes Projekt)
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
- Prof. Maik Werner Neumann
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
- Prof. Maik Werner Neumann
Im Modul Entwerfen B5 werden die wesentlichen Inhalte bezüglich Gebäudeentwurf und Gebäudeplanung, Baukonstruktion und Bauphysik, Tragwerk und TGA, Kosten und Termine in einem Gesamtprojekt integriert und angewendet. Die Projektbearbeitung erfolgt in Teams und fördert so die Kompetenzen zur Zusammenarbeit in unterschiedlichen Rollen zum Erreichen der Projektziele.
Die Studierenden
- kennen verschiedene Projektabläufe, -ziele und -akteure/ Rollen
- verstehen deren wechselseitigen Beziehungen und Einflüsse auf den Projektverlauf aus den Teilbereichen PS1, Baukonstruktion, Ausbau, Haustechnik, Tragwerk und Nachhaltigkeitskriterien an einem Projekt.
- wenden ihr Wissen um die eigene Rolle, die Rolle der anderen Planungsbeteiligten zum Erreichen der Projektziele in gemischten Teams unter Anleitung an
- analysieren kontinuierlich ihre Zwischenergebnisse und passen ihre Rolle und die Zwischenergebnisse an die Gruppenziele an sind in der Lage, die ausgesuchte Einflussfaktoren abzuwägen, zu bewerten und zu optimieren
- führen die Ergebnisse zu einem interdisziplinären Teilprojekt zusammen
- beurteilen sich, die Teammitglieder und das Teamergebnis sowie andere Teams in gemeinsamen Präsentationen
Das Modul wird mit Studierenden anderer Fächer (TGA, Tragwerk) teilweise gemeinsam durchgeführt. Hierfür nehmen sie eine konkrete Rolle im Team ein (Projektleitung, Architekt, Tragwerksplaner, etc.).
Gemeinsame theoretische Inhalte sind
- Methoden des Projektmanagements
- Prinzipien und Akteure der integralen Planung
- Kosten, Qualitäten, Termine
- Dokumentation der Arbeitsergebnisse
Gemeinsame praktische Inhalte werden in integralen Übungen erlernt:
- Integration verschiedener Fachrichtungen (Architektur, Tragwerk, TGA) und deren Inhalte in die Planung eines gemeinsamen Projekts.
- Organisation des Projektablaufs und des Teams unter Anleitung in Anlehnung an die HOAI
Architektonische Inhalte setzen sich zusammen aus:
- Planung
- Kosten
- Qualitäten
- Randbedingungen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
- Baukonstruktion in Struktur, Hülle und Ausbau
- Bauphysik
- Grundsätzliche Konzepte Gebäudestruktur und Ausbau
6 SWS aufgeteilt in seminaristische Vorlesungen und Übungen in kleinen Gruppen mit Konsultationen
Keine
Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
- Baukonstruktionslehre 1+2 (Frick/Knöll)
- Planungsatlas (Heisel)
- LBO/HBO
- Baugesetzbuch
- BKI-Informationen
- Hochbaukosten-Flächen-Rauminhalte (P.J.Fröhlich)
- Schneider-Bautabellen
- HOAI
- VOB
- Leitfaden Nachhaltiges Bauen
Entwerfen B1; Entwerfen B2; Entwerfen B3; Entwerfen B4
Projektsteuerung 1; Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung
Bachelor Architektur
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.