Entwerfen B6
- Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Brilmayer
- Norbert Stephan Hanenberg
- Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
- Prof. Dipl.-Ing. Peter Jahnen
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
- Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
- Prof. Maik Werner Neumann
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
- Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Brilmayer
- Norbert Stephan Hanenberg
- Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
- Prof. Dipl.-Ing. Peter Jahnen
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
- Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
- Prof. Maik Werner Neumann
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
Analyse- und Entwurfsaufgaben aus dem städtebaulichen und/oder hochbaulichen Bereich, mit enger, inhaltlicher Verknüpfung und als direkte Vorbereitung für die Bachelorthesis
Die Studierenden beherrschen die städtebauliche Bestandsanalyse und das Instrumentarium zur Entwicklung von Entwurfsalternativen. Sie sind in der Lage, Referenzprojekte auszuwählen und zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage qualitative und quantitative Entwurfskonzeptionen für komplexe Aufgabenstellungen zu erarbeiten und beherrschen die rechnergestützte Entwurfsbearbeitung (CAD) und Präsentation.
- Bestandsanalyse und Bestandsaufnahme des städtebaulichen Kontextes
- systematische Analyse analoger Referenzprojekte
- Formulieren von Leitthemen
- Entwicklung von Funktions- und Raumprogrammen
- Erarbeitung alternativer Entwurfskonzepte
- Überprüfung der unterschiedlichen Entwurfsansätze am Modell
- Verifizierung von Entwurfsansätzen und Begründung der Auswahl
- Vermittlung und Anwendung der wesentlichen Richtlinien und Normen
- Erarbeiten von Architekturmodellen (Arbeitsmodelle, Präsentationsmodelle)
6 SWS aufgeteilt in Vorlesung und Übung
Entwurfsbegleitende Übungen (die zu erbringenden Vorleistungen werden zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) als Prüfungsvorleistung (vgl. § 3 Abs. 6 Teil I der Prüfungsordnung).
Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Erfolgreiches Absolvieren aller erforderlichen Module bis auf maximal 2 Wahlpflichtfächer
Keine
Bachelor Architektur
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.