Grundlagen Darstellung
- Dr.-Ing. Christian Baier
- Norbert Stephan Hanenberg
- Dr.-Ing. Christian Baier
- Norbert Stephan Hanenberg
Darstellende Geometrie:
Grundkenntnisse der grafischen Darstellung für Planung und Konstruktion (analog und mit CAD), Erstellung von Zeichnungen, Grundlagen des 3D und des rechnergestützten Konstruierens.
Freies Zeichnen:
In Freies Zeichnen geht es um die Vermittlung unterschiedlicher Techniken und Materialien hinsichtlich einer erweiterten Wahrnehmung und Abbildung von Ort, Raum und Gegenstand.
Darstellende Geometrie:
Diverse Möglichkeiten zur Darstellung von räumlichen Objekten in der Zeichnungsebene werden vermittelt. Hierdurch wird das räumliche Vorstellungsvermögen trainiert und Zusammenhänge verstanden. Es werden verschiedene Techniken der Darstellung aufgezeigt und angewendet.
Freies Zeichnen:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und Systematik des perspektivischen Zeichnens sowie die Grundlagen der Schattendarstellung. Sie haben Kenntnisse über unterschiedliche Darstellungen mineralischer, pflanzlicher, stofflicher und organischer Oberflächen und von Kompositionen aus Architektur - Raum - Figur - Natur.
Darstellende Geometrie:
- Grundlagen von geometrischen Darstellungen
- Verschiedene Abbildungs- und Konstruktionsmethoden
- Wirkung und Aufgabe von Perspektiven und Axonometrien
- Verbesserung der Darstellung durch Licht und Schatten
Darstellung von Bauzeichnungen
Freies Zeichnen:
Grundlagen der Perspektive
- Horizont
- Fluchtpunkt
- Standort / Zielpunkt
Grundlagen der Darstellung von Oberflächen:
- mineralische Oberflächen
- pflanzliche Oberflächen
- stoffliche Oberflächen
- organische Oberflächen
Grundlagen des Bildaufbaues
Grundlagen des Schattenwurfes
- Schlagschatten
- Eigenschatten
- Reflexionen
mitlaufende Leistungsnachweise durch Semesteraufgaben, Präsentation der Seminarergebnisse als Zeichnungen.
Darstellende Geometrie: 2 SWS aufgeteilt in Vorlesung und Übung
Freies Zeichnen: 2 SWS aufgeteilt in Vorlesung und Übung
Darstellende Geometrie:
- Vorlesungsbegleitende Übungen (Art und Weise wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)
Freies Zeichnen:
- Vorlesungsbegleitende Übungen (die zu erbringenden Vorleistungen werden zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben, vgl. § 3 Abs. 6 Teil I der Prüfungsordnung).
Bewertung entsprechend §§ 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
Darstellende Geometrie:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Freies Zeichnen:
- Grundkurs Zeichnen, Wendon Blake Ferdinand Petrie, Urania Stuttgart
- Räumliches Zeichnen, Henk Rotgas, Urania Stuttgart
- Landschaften Zeichnen, Wendon Blake, Urania Stuttgart
- Die neue große Zeichenschule, Gottfried Bammes, Tosa
Keine
Keine
Darstellende Geometrie: Bachelor Architektur, Bachelor Bauingenieurwesen (BP, KT, IP)
Freies Zeichnen: Bachelor Architektur
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.