Projektsteuerung 1
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
- Prof. Maik Werner Neumann
Grundlagen der Projektvorbereitung und der Projektdurchführung: Projektentwicklung, Projektorganisation, Kostenermittlungen, Ablauf- und Terminplanung.
Die Studierenden beherrschen planerische Randbedingungen des „Projektes” sowie Ablaufplanungen für Planungsphase, Bau- / Realisierungsphase und Terminplanung und haben Kenntnisse über Werkzeuge (Tools) in der Projektabwicklung.
In diesem Modul werden zu 50 % fächerübergreifende Inhalte gelehrt zu den Themen Projektsteuerung, Zeitplanung, Projektpräsentation, Jour-Fix-Koordination, Ökonomie, Lebenszykluskosten, Controlling und Entwicklungsmanagement unter der Berücksichtigung gesellschaftlicher und ethischer Gesichtspunkte.
A: Randbedingungen des „Projektes”:
A 1: Planerische Randbedingungen:
- Die Studierenden kennen die bauplanungsrechtlichen Randbedingungen als Grundlage des „Projektes”
- Die Studierenden können Flächennutzungsplan, B-Plan, § 34 BBG etc. lesen und für die Projektentwicklung interpretieren
- Die Studierenden lernen die wirtschaftlichen Abhängigkeiten und Fragen aus unterschiedlichen städtebaulichen Randbedingungen, zum Beispiel der Grundstücksausnutzung, kennen
- Die Studierenden beherrschen die Einschränkungen der Projektarbeit aus den Auflagen des Baugesetzbuches, der LBO (z.B. Abstandsflächenproblematik) sowie anderer gesetzlicher Auflagen (z.B. Umweltrecht)
A 2: Organisationsstrukturen:
- Beteiligte im Projektablauf: Aufgaben, Abhängigkeiten, rechtliche Stellung
- Im konventionellen Verfahren
- Im GU- Verfahren
- Im GÜ- Verfahren
B: Kostenermittlungen:
B 1: Bezug zu Schnittstellen der Leistungen gem. HOAI und AHO
- Grundlagenermittlung gem. HOAI mit
- Quantitativer Bedarfsermittlung
- Qualitativer Bedarfsermittlung
- HOAI Schnittstellen in den Leistungsphasen 2 / 3 / 6 / 8
B 2: Kostenermittlung gem. DIN 276 auf der Basis eines Projektes
- Kostenschätzung (Neubau)
- Kostenschätzung (Bauen im Bestand)
- Kostenberechnung
B 3: Nutzungskostenermittlung gem. DIN 18960
B 4: Projektbewertung / Lebenszyklusbetrachtung
- Investitionsrechnung
- Barwert-/ Kapitalwertmethode
C: Ablauf und Terminplanung:
C 1: Ablaufplanung:
- Die Beteiligten im Planungs- und Bauablauf:
- Ziele
- Aufgaben
- Abhängigkeiten
- Darstellung der Planungsabläufe als Balkendiagramm
- Darstellung der Bauabläufe als Balkendiagramm
C 2: Abhängigkeiten der Ablaufplanung hinsichtlich der Projektorganisation im:
- konventionellen Verfahren
- GU- Verfahren
D: Werkzeuge (Tools) zur Projektarbeit / Organisation:
- Die Projektarbeit über einen Projektserver
- Budgetsteuerung und Kontrolle mit der EDV
- Dokumentenverwaltung
- Kommunikation der Planungsbeteiligten, Protokollmanagement
4 SWS
Keine
Bewertung nach §§ 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung)
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Keine
Keine
Bachelor Architektur, Bachelor Bauingenieurwesen (BP, KT, IP)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.