Grundlagen Stadt
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
- Prof. Dipl.-Ing. Hartmut Welters
Stadtplanung:
Kenntnisse des Bauplanungsrechts (BauGB, BauNVO, PlanZV usw.) – sowie des Bauordnungsrechts (insbesondere Abstandsflächenrecht) und des Umweltrechts, Verständnis des Zusammenhangs zwischen städtebaulichem Entwurf, Gestaltung und Bauplanungs-, Bauordnungs- sowie Umweltrecht.
Stadtvisualisierung:
Stadtvisualisierung und Bildbearbeitung.
Stadtplanung:
Die Studierenden kennen Grundlagen der Stadt- und Verkehrsplanung sowie des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts. Sie sind in der Lage, die Umsetzung eines städtebaulichen Entwurfs als Bebauungsplan in das Planungsrecht zu erarbeiten.
Stadtvisualisierung:
Die Studierenden können einen städtebaulichen Entwurf mitsamt seiner Umgebung mit Hilfe eines CAD-Programmes und eines Bildbearbeitungsprogrammes photorealistisch visualisieren.
Stadtplanung:
- Vorlesungen zur Stadt- und Verkehrsplanung sowie zum Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
- Umsetzung des Entwurfs B4 (Städtebau) in einen Bebauungsplan
Stadtvisualisierung:
- Vorlesungen und Übungen zur Stadtvisualisierung mit Hilfe verschiedener CAD-Programme und Bildbearbeitungsprogrammen
- Visualisierungen inkl. Bildbearbeitung (Vogelperspektive und Fußgängerperspektive mit Umgebung) des Entwurfs B4 (Städtebau) mittels eines CAD-Programmes und weiterer Programme.
Stadtplanung: 2 SWS Vorlesung
Stadtvisualisierung: 2 SWS Vorlesung
Stadtplanung: Keine
Stadtvisualisierung: Vorlesungsbegleitende Übungen (Art und Weise wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) als Prüfungsvorleistung (vgl. § 3 Abs. 6 Teil I der Prüfungsordnung).
Bewertung entsprechend § § 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Architektur-Studierende: Modul „Entwerfen B4 (Städtebau)” muss parallel besucht werden
Bauingenieurwesen-Studierende: Keine
Keine
Stadtplanung: Bachelor Architektur, Bachelor Bauingenieurwesen (IP)
Stadtvisualisierung: Bachelor Architektur
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.