Community Management
Modulnummer
SM2006
Modulverantwortliche
- Prof. Dr. Benjamin Gust
Lehrende
- Prof. Dr. Benjamin Gust
- Tanja Laub
Kurzbeschreibung
In der Veranstaltung lernen die Studierenden wie Community Management für Unternehmen, Institutionen und Organisationen eingesetzt werden kann, wie Communities strategisch auf- und ausgebaut werden, die damit verbundenen Zielsetzungen definiert und ihr Erreichen geprüft werden kann.
Qualifikations- und Lernziele
Die Studierenden
- können Community Management in eine Social-Media Gesamtstrategie eines Unternehmens sinnvoll integrieren.
- beherrschen den strategischen Auf- sowie den Ausbau der Community, um die Zahl der aktiven Mitglieder zu steigern.
- können den direkten Dialog mit der Community führen und sind mit Kommunikations- und Moderationstechniken vertraut.
- können Interaktionsimpulse setzen, das Engagement der Community befördern und dabei für die Einhaltung von Regeln und Richtlinien für das Verhalten innerhalb einer Community sorgen.
- sind in der Lage, zielgruppenorientiert Content und ggf. Events für die Community zu entwickeln.
- können Maßstäbe für den Erfolg von Community Management Aktivitäten aufstellen und messen.
Lerninhalte
- Social Media und Community Strategiebestimmung und -entwicklung
- Kommunikations- und Moderationstechniken, Maßnahmen im Influencer Management und der Krisenkommunikation
- Community Management, Community Engagement zur Aktivierung der Community und ggf. Event Management
- Community Compliance inkl. Regeln und Richtlinien für das Verhalten innerhalb einer Community
- Content- und Kampagnenmanagement
- Monitoring & Reporting insbesondere zu Reputationsanalyse, Trends und Themen, Social Media Analytics
Moduldauer (Semester)
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtaufwand
6.0 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit.
Semesterwochenstunden
4
Lernform
Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS
Geprüfte Leistung
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit) und Praktikumsleistungen (Art und Umfang wird den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)
Prüfungsleistung: Projekt
Bewertungsstandard
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der allgemeinen Bestimmungen für Bachelorprüfungsordnungen
Bonuspunkte
Keine
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzungen
Keine
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.