Grundlagen des Cloud Computing
- Prof. Dr. Alexander Dworschak
- Ivo Senner
In dieser Veranstaltung werden grundlegende Konzepte und Methoden des Cloud Computings vermittelt.
Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte, Begriffe und Techniken des Cloud Computings und verstehen wie diese zum Aufbau einer Cloud-Infrastruktur genutzt werden können. Sie sind in der Lage Software-Architekturen zu entwickeln, welche die Vorzüge einer solchen Infrastruktur, wie Skalierbarkeit und Verfügbarkeit ausnutzen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, passende Werkzeuge für das automatisierte Deployment in einer Cloud-Umgebung auszuwählen und zu nutzen.
- Definition & Grundlegende Konzepte des Cloud Computings
- Virtualisierung & Containerisierung
- Provisioning und Orchestrierung von Cloud-Services
- Self-Contained Systems & Microservice-Architekturen
- DevOps & Continuous Delivery
Seminaristischer Unterricht 2 SWS; Praktikum 2 SWS
Prüfungsvorleistung: 75% bearbeitete Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung in Kombination mit einer Projektarbeit. (Art und Umfang des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der allgemeinen Bestimmungen für Bachelorprüfungsordnungen
- Mell, Peter M. & Grance, Timothy: The NIST Definition of Cloud Computing; National Institute of Standards & Technology
- Fehling, C.; Leymann, F.; Retter, R.; Schupeck, W. & Arbitter, P.: Cloud Computing Patterns - Fundamentals to Design, Build, and Manage Cloud Applications; Springer
- Newman, Sam: Building Microservices; O'Reilly Media, Inc.
- Wilder, Bill: Cloud Architecture Patterns; O‘Reilly Media Inc.
keine
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.