Betriebssysteme
Modulnummer
CS1022
Modulverantwortlicher
- Prof. Dr. Michael Jäger
Dozent
- Prof. Dr. Hellwig Geisse
- Prof. Dr. Michael Jäger
Kurzbeschreibung
In der Veranstaltung werden Grundlagen der Rechnerarchitektur sowie Architektur, Funktionsweise und Programmierschnittstellen moderner Betriebssysteme behandelt und in praktischen Aufgaben exemplarisch vertieft.
Qualifikations- und Lernziele
Aufbau eines Computers und Organisation der Arbeitsabläufe auf der Hardwareebene verstehen. Architektur eines Betriebssystems verstehen. Algorithmen und Strategien zur Verwaltung der Betriebsmittel sowie die Implementierungskonzepte für die wesentlichen Systemkomponenten kennen. Verständnis für Leistungsaspekte entwickeln. Ein Projekt organisieren. Im Team kooperieren.
Lerninhalte
- Grundlagen der Rechnerarchitektur
- Aufgaben und Architektur von Betriebssystemen
- Prozesse und Threads
- Synchronisation nebenläufiger Aktivitäten
- Hauptspeicherverwaltung, Prozessorzuteilung, Mehrprozessorsysteme
- Dateisysteme, Ein- und Ausgabe, Netzwerkanbindung
- Grundlagen verteilter Betriebssysteme
- Anwendungsschnittstellen
Moduldauer (Semester)
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtaufwand
6.0 CrP; 180 Stunden, davon etwa 90 Stunden Präsenzzeit.
Semesterwochenstunden
6
Lernformen
Vorlesung 4 SWS, Praktikum 2 SWS
Geprüfte Leistung
Prüfungsvorleistung: 2 anerkannte Hausübungen
Prüfungsleistung: Klausur
Bewertungsstandard
Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der allgemeinen Bestimmungen für Bachelorprüfungsordnungen
Bonuspunkte
keine
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Literatur
- A. Tanenbaum, T. Austin: Rechnerarchitektur: Von der digitalen Logik zum Parallelrechner, Pearson Studium – IT
- A. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, Pearson Studium
Vorausgesetzte Module
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Voraussetzung für Module
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.