Masterthesis mit Kolloquium
- Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark
- Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Brilmayer
- Prof. Dr.-Ing. Joaquin Antonio Diaz Pascual
- Prof. Dr.-Ing. Christine Döbert
- Prof. Dr.-Ing. Gerd Günther
- Norbert Stephan Hanenberg
- Florian Hauck
- Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch
- Prof. Dipl.-Ing. Peter Jahnen
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kern
- Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn
- Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel
- Prof. Dr.-Ing. Frank Lademann
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
- Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
- Prof. Dipl.-Ing. Helmut Oscar Meyer-Abich
- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert
- Prof. Maik Werner Neumann
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
- Prof. Dr.-Ing. Katja Andrea Silbe
- Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen
- Prof. Dr.-Ing. Otto Florian Unold
- Achim Vogelsberg
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
- Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark
- Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Brilmayer
- Lou Ann Diaz
- Prof. Dr.-Ing. Christine Döbert
- Prof. Dr.-Ing. Gerd Günther
- Norbert Stephan Hanenberg
- Florian Hauck
- Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch
- Prof. Dipl.-Ing. Peter Jahnen
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kern
- Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn
- Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel
- Prof. Dr.-Ing. Frank Lademann
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
- Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
- Prof. Dipl.-Ing. Helmut Oscar Meyer-Abich
- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert
- Prof. Maik Werner Neumann
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
- Prof. Dr.-Ing. Katja Andrea Silbe
- Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen
- Prof. Dr.-Ing. Otto Florian Unold
- Achim Vogelsberg
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
Die Masterarbeit wird von einer Professorin oder einem Professor, von einer oder einem Lehrbeauftragten oder von einer in der beruflichen Praxis und Ausbildung erfahrenen Person ausgegeben und betreut. Die Betreuerin oder der Betreuer steht dem Studierenden während der gesamten Bearbeitungszeit beratend zur Verfügung und überzeugt sich in regelmäßigen Abständen vom Fortgang der Arbeit. Bei auftretenden Problemen greift sie oder er gegebenenfalls steuernd ein. Die Betreuerin oder der Betreuer gibt auch rechtzeitig vor der Abgabe Hilfestellung bei der schriftlichen Ausarbeitung und weist auf Mängel hin. Die Studierenden können Themenwünsche äußern. Ein Anspruch auf Berücksichtigung der Themenwünsche besteht nicht.
Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eine Aufgabenstellung aus dem Fach selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden kann.
Die Studierenden erlernen die Analyse sowie die Anwendung und Festigung von Fachkompetenz im Rahmen von aufgabenbezogenem, strukturiertem, ingenieurmäßigem Arbeiten, dabei insbesondere auch den Erwerb von methodisch instrumentellen Schlüsselkompetenzen im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsförderung. Sie üben die Fähigkeit ein, fachliche Themen geeignet zu analysieren, zu bearbeiten und verständlich zu präsentieren.
Themen und Aufgabenstellung aus dem Bauwesen
Projektarbeit mit Kolloquium-Terminen zur Hilfestellung
Keine
Erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistung
Bewertung nach §§ 9 und 18 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Die Bewertung des schriftlichen Teils der Masterarbeit fließt mit dem Gewicht von 25 CrP, die des Kolloquiums mit dem Gewicht von 5 CrP in die Modulbewertung ein.
Je nach Aufgabenstellung
Für die Arbeit: erfolgreiches Absolvieren aller erforderlichen Module bis auf maximal 2 Wahlpflichtfächer.
Für das Kolloquium: erfolgreiches Absolvieren aller Module bis einschl. des 3. Semesters
Keine
Master Architektur
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.