Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz
Modulnummer
AABS
Modulverantwortliche
- Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel
- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert
Kurzbeschreibung
Einführung in die Grundlagen des abwehrenden sowie des anlagentechnischen Brandschutzes.
Qualifikations- und Lernziele
Die Studierenden kennen die Grundlagen des abwehrenden Brandschutzes durch öffentliche und private Feuerwehren sowie deren Einsatzgrundsätze und Leistungsgrenzen.
Die Studierenden kennen die Grundlagen des anlagentechnischen Brandschutzes und können diese in die Brandschutzplanung integrieren.
Lerninhalte
- Abwehrender Brandschutz
- Einsatzgrundsätze von Feuerwehren
- Personal und Technik von Feuerwehren
- Hilfsfristen
- Löschwasserversorgung
- Methoden der Brandbekämpfung
- Organisatorischer Brandschutz
- Brandschutzbeauftragter
- Brandschutzordnung
- Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Detektieren, Alarmieren, Bekämpfen
- Grundlagen der Funktion und Auslegung
- Brandmeldeanlagen
- Feuerlöschanlagen
- Rauchabzugsanlagen
- Lüftungsanlagen
- Brandfallsteuerungsmatrix
Moduldauer (Semester)
1
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtaufwand
6.0 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit.
Semesterwochenstunden
4
Lernform
4 SWS aufgeteilt in Vorlesung und Exkursionen mit Projektarbeit
Prüfungsvorleistungen
Keine
Bewertungsstandard
Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzungen
Keine
Empfohlene Vorausetzungen
Keine
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.