Bauverfahren 2
- Frank Fasel
- Frank Fasel
Vertiefung der Kenntnisse in Ausschreibung, Verfahrensauswahl und Arbeitsvorbereitung. Darstellung der gängigen Bauverfahren des Hoch-/Tief- und und Schlüsselfertigbaus am realen Projekt mit Bewertung der Bauabläufe.
An einem aktuellen Projekt aus dem Bereich Hoch- / Tiefbaubau vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten im Baustellenmanagement und Bauverfahren. Sie kennen wichtige Baugeräte, die Anforderungen an die Einrichtung einer Baustelle und die Terminplanung sowie gängige Bauverfahren im Roh-/Ingenieurbau.Studierende sind befähigt, komplexe baubetriebliche Aufgabenstellungen im Spannungsfeld von Kostenminimierung (lebenszyklusorientiert), Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung und Terminvorgaben zu planen und zu optimieren. Die Studierenden lernen Teamarbeit, ganzheitliche Betrachtungen, Risikobewertungen und sind in der Lage, ein Projekt über alle HOAI-Phasen zu betreuen.
- Baugerätekunde, Schalung, Rüstung, Verbau
- Bauorganisation, Baustelleneinrichtung, Arbeitsvorbereitung
- Zeitliche und technische Vorgaben zur Abwicklung eines Bauvorhabens, Bewertung von Einsparungen oder Mehraufwendungen für die Folgegewerke in Abhängigkeit des vorgesehenen Bauverfahrens
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Bauverfahren in zeitlicher und technischer Hinsicht, Durchführung anhand eines Projekts
- Grundlagen der Bestimmung von Einflüssen auf den Bauablauf in Abhängigkeit des jeweiligen Bauverfahrens, Ablaufplanung: Projektstrukturplan, Arbeitsverzeichnis, Netzplan, Balkenplan, Weg-Zeit-Plan
- Bauverfahren im Hoch- und Ingenieur- und Spezialtiefbau
4 SWS aufgeteilt in Vorlesung und Übung
Vorlesungsbegleitende Übung (Art und Weise wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) (vgl. § 3 Abs. 6 Teil I der Prüfungsordnung).
Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
- Bauer, Baubetrieb
- Vorlesungsunterlagen
- Hoffmann: „Zahlentafeln für den Baubetrieb”, Vieweg Teubner-Verlag
- Leistungsermittlungshandbuch für Baumaschinen und Bauprozesse, Springer
- Maschinen im Baubetrieb: Grundlagen und Anwendung, Vieweg+Teubner
- Baustelleneinrichtung: Grundlagen-Planung-Praxishinweise, Vieweg+ Teubner
Keine
Baubetriebswirtschaft und Bauorganisation
Master Architektur, Master Bauingenieurwesen
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.