Denkmalpflege M
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
Grundlagen der Baudenkmalpflege.
Die Studierenden beherrschen die Einordnung und Bewertung historischer Gebäude anhand von Stilmerkmalen und Gebäudetypologien. Sie haben Kenntnisse in den Grundlagen von Denkmalrecht, Bestandsuntersuchungen, Bauforschung und Befunden sowie typische historische Baukonstruktionen und schärfen ihr Problembewusstsein in Bezug auf die Standsicherheit von bestehenden Konstruktionen.
Sie kennen und bewerten unterschiedliche Entwurfskonzepte beim Umgang mit unter Denkmalschutz stehender historischer Bausubstanz als Beitrag, zur eigenen Konzeptfindung im Entwurf.
- Einbindung des Baudenkmals in die Baugeschichte und das städtebauliche Umfeld, Baugeschichte und Stilmerkmale historischer Gebäude, kulturgeschichtliche Aspekte, Stadtbaugeschichte.
- Entwicklung, Grundbegriffe und rechtliche Einordnung des Denkmalschutzes
- Bestandsuntersuchung, Bauforschung, Befunduntersuchung, Erhalt des Baudenkmals als Original, Veränderung des Originals Bestands- und Entwicklungsgutachten, Sanierungsvorbereitung, Probleme der Sanierung Weiternutzung und Umnutzung
- Probleme der Umnutzung Konzeptfindung
- Baukonstruktion und bautechnische Aspekte der Denkmalpflege, typische historische Baukonstruktionen
- Exkursionen zur Anschauung realer Projekte aus den Bereichen der Baugeschichte und dem Umgang mit historischer Bausubstanz
2 SWS aufgeteilt in Seminar und Übung
- Vorlesungsbegleitende Übungen und Exkursionen (die zu erbringenden Vorleistungen werden zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben).
- Module „Entwerfen M2” und „Konstruktion Bestand / Baukonstruktion” müssen parallel besucht werden oder vorab bestanden sein.
- Regelmäßige Teilnahme.
Bewertung entsprechend §§9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
- Horst Thomas, Denkmalpflege für Architekten und Ingenieure
- Michael Petzet, Gert Mader, Praktische Denkmalpflege
- Mila Schrader; Julia Voigt, Bauhistorisches Lexikon
- Katharina Jester, Weiterbauen
- Manfred Gerner, Historische Häuser erhalten und instandsetzen
- Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler
- Gottfried Kiesow, Baukunst in Hessen
- Manfred Gerner, Fachwerklexikon
- Manfred Gerner, Schäden an Fachwerkfassaden
- Gottfried Kiesow, Kulturgeschichte sehen lernen 1 – 3
- Rau-Braune, Altbau
Keine
Keine
Master Architektur
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.