Nachhaltiges Bauen
- Prof. Maik Werner Neumann
- Prof. Maik Werner Neumann
Einführung in die Grundlagen und die Kriterien des nachhaltigen Bauens und die unterschiedlichen Zertifizierungssysteme. Die Kriterien werden an einem Projekt angewendet und evaluiert.
Die Studierenden sind in der Lage
- Grundsätze für Nachhaltigkeit im Bausektor zu nennen.
- den Begriff Lebenszyklus zu erklären.
- mögliche Lösungen für nachhaltiges Bauen aufzuzeigen.
- die Auswirkungen von nachhaltigem Bauen zu analysieren.
- Ideen für ein nachhaltiges Gebäude zu skizzieren.
- Umsetzungsbeispiele nachhaltigen Bauens und nachhaltiger Raumplanung zu bewerten.
Zunächst erfolgt eine allgemeine Einführung inklusive der folgenden Themen:
- Ausgangssituation und Grundlagen
- Zusammenhang Bevölkerungswachstum, Energieverbrauch, Emissionen, Rohstoffknappheit, Abfall, Klima
- Nachhaltigkeit
- Geschichte, Gegenwart, Zukunft
- Diskussionen, Positionen, Tendenzen, Visionen
- Grundprinzip Lebenszyklus
- Life-Cycle-Assessment
- Life-Cycle-Costing
- Handlungspotentiale im Bauwesen
- CO2-neutrales Bauen
- Low-Tech-Gebäude
- Ressourceneffektivität (Ressourcenschonendes Bauen)
- Energieeffektivität (passiv-solar, aktiv-solar)
- Anpassung an die Bedürfnisse der Menschen
- Anpassung an lokale und regionale Umwelt
- Standortfaktoren
- Bewertungssysteme
Anschließend werden „ExpertInnen” in den folgenden Dimensionen ausgebildet: Ökonomie, Ökologie, Soziales, Technik, Prozess, Standort.
Diese bilden im zweiten Teil des Semesters unterschiedliche integrale Planungsteams, die anhand eines vorhandenen Hochbauentwurfs auf Grundlage eines Pre-Assessments eine Optimierung mit Blick auf zukunftsweisende Konzepte durchführen (Hybride Gebäude, Urban Gardening, geschlossene Kreisläufe (Null-CO2, Null-Abfall, Null-Ressourcen)), u.a. und diese durch Pläne dokumentieren.
4 SWS
- Modul „Entwerfen M3 (Integrale Planung)” muss parallel besucht werden oder vorab bestanden sein
Bewertung entsprechend §§9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Keine
Keine
Master Architektur, Master Bauingenieruwesen
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.