Bauaufnahme und Baugrund
- Prof. Dr.-Ing. Otto Florian Unold
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
- Prof. Dr.-Ing. Otto Florian Unold
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
Bauaufnahme: Einführung in die Bestandsanalysen mit Vermittlung von vertieften Kenntnissen zu Bauaufmaßen und Grundkenntnissen zu Bauuntersuchungen und zu Dokumentationsmöglichkeiten der Analyseergebnisse.
Baugrund und Gründung: Baugrunderkundung; Bodenbeschreibung und -klassifikation; Bodenerkundungen; Bodeneigenschaften; Erddruckberechnungen.
Bauaufnahme:
Die Studierenden haben Kenntnisse über die Vorgehensweise bei Bauaufmaßen und können dies problemlos anwenden. Sie kennen die technischen Hilfsmittel und deren Grenzen für Bauuntersuchungen, sowie die gängigen Methoden der grafischen und textlichen Dokumentationen dieser Befunde. Sie beherrschen ein verformungsgerechtes Bauaufmaß eines Gebäudes mit grafischer Darstellung auf Zeichenkarton mit digitaler Unterstützung.
Baugrund und Gründungen:
Die Studierenden kennen Verfahren zur Baugrunderkundung und Bodenklassifikation und beherrschen Grundkenntnisse zur Dimensionierung einfacher Fundamente und zur Erddruckberechnung. Sie kennen die Verantwortung der Architektin oder des Architekten als Vertreter des Bauherrn im Hinblick auf das Baugrundrisiko.
Bauaufnahme:
Einführung in die Kenntnisse von Bestandsanalysen
- Vermittlung von vertieften Kenntnissen zu Bauaufmaßen
- Vermittlung von Grundkenntnissen zu Bauuntersuchungen
- Vermittlung von Grundkenntnissen zu Dokumentationsmöglichkeiten der Analyseergebnisse
Bauaufnahme eines bestehenden Gebäudes und Darstellung mittels Handzeichnung und digitaler Unterstützung.
Baugrund und Gründung:
Einführung in die Baugrunderkundung und Bodenklassifikation:
- Notwendigkeit, Labor- und Feldversuche sowie Ergebnisdarstellung
- Bodenarten nach DIN 4022 und 18196 sowie Boden- und Felsklassen nach DIN 18300 (VOB: Teil C)
- Eignung der Böden als Baugrund und Baustoff
Erddruck:
- Aktiver, passiver Erddruck und Erdruhedruck, sowie Erddruck aus Auflasten
Flachgründungen:
- Entwurfsgrundlagen für Fundamente
- Sohlspannungsverteilung
- Vereinfachter Nachweis in Regelfällen nach DIN 1054
Berechnung von Beispielen zu verschiedenen Kapiteln der Vorlesung
Bauaufnahme:
2 SWS, aufgeteilt in Vorlesung und praktische Übung, seminaristische Vorlesung mit anschließender Aufmaßexkursion in kleinen Gruppen, Nutzung von Tafel und Beamer- Präsentation, Handaufmaß mit digitaler Unterstützung, u.a. mit Lasermessgeräten, Rotationslaser, Schlauchwaage.
Baugrund und Gründung:
2 SWS als Vorlesung mit Übungen im Hörsaal, Nutzung von Tafel, Beamer und Vorlesungsskript
Bauaufnahme:
Eine ca. 1 Woche dauernde Exkursion als Blockseminar in Form einer Aufmaßübung.
Erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistung.
Bewertung der Klausur nach §§ 9, 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Die Modulnote errechnet sich aus dem mit Creditpoints gewichteten Durchschnitt der Bewertungen der Teilleistungen.
Bauaufnahme:
- Johannes Cramer, Handbuch der Bauaufnahme;
- Ulrich Klein, Bauaufnahme und Dokumentation;
- Ulrich Weferling, Von Handaufmaß bis High Tech
Baugrund und Gründung:
- Skript Baugrund und Gründungen (erhältlich im Fachgebiet oder im Internet)
keine
Architektur
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.