am 27.04.2023
Die Anmeldung zum Girls'Day ist ab sofort möglich! Anmeldeschluss ist der 14.4.2023!
News: Alle Plätze in Friedberg sind ausgebucht!
Girls' Day allgemein
Das bundesweite Berufsorientierungsprojekt „Girls‘ Day“ unterstützt Schülerinnen darin, ein breites Spektrum von Berufen kennenzulernen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. So soll schon während der Schulzeit auf die chancengerechte Teilhabe von Frauen in Ausbildung, Studium und Beruf hingearbeitet werden. Der Girls‘ Day gibt Schülerinnen die Möglichkeit, jenseits von Geschlechterstereotypen die eher "männlichen Berufsfelder" in Naturwissenschaft und Technik kennenzulernen.
Girls' Day an der THM
Jedes Jahr erhalten Schülerinnen zwischen den Klassen 5 und 10 am Girls’ Day an den beiden THM-Standorten Gießen und in Friedberg Einblicke in die sogenannten MINT-Studienbereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). In betreuten Kleingruppen können die Schülerinnen ausprobieren, wie interessant und spannend die praxisbezogene Arbeit in Laboren und Werkstätten an der THM sein kann. Zudem erlauben es persönliche Gespräche mit den Betreuerinnen und Betreuern (Lehrende und Studierende) individuelle Fragen zu stellen. Die Schülerinnen erweitern so ihren Erfahrungshorizont und werden in ihrer beruflichen und studienbezogenen Orientierung unterstützt.
Projektangebote Gießen
Team 1: Was geht wie mit Energie?
(Fachbereich ME - Maschinenbau & Energietechnik)
- Kälte verflüssigt Luft (Experimente und „Kochen“ mit flüssiger Luft)
- Wärme schafft Bewegung (Experimente zur Energiewandlung)
- Wärme im Verborgenen (Aufnahme mit der Wärmebildkamera)
Alter: Egal
Team 2: Umwelttechnik zum Anfassen
(Fachbereich LSE - Life Science Engineering)
Der Studiengang "Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen" läd euch ein, zwei Experimente durchzuführen. Eines beschäftigt sich mit Staubabscheidung und eines mit Wasserreinigung. Wir versuchen die Experimente mit eurem Wissen aus der Schule zu erklären. Zum Schluss gibt es noch einen Laborrundgang.
Alter: Egal
Team 3: Physik ist überall ...
(Fachbereich MNI - Mathematik, Naturwissenschaft & Informatik)
... und macht Spaß! Gemeinsam machen wir einfache Experimente zu Phänomenen im Alltag, die euch verblüffen werden. Im Anschluss besichtigen wir unsere Forschungslabore – in denen sogar Eis gemacht wird!
Alter: Egal
Team 4: Einführung in den Modellbau/Brückenbau
(Fachbereich BAU - Bauwesen)
- Team 4a: Erste Einblicke in die Architektur in unserer Modellbauwerkstatt. Dabei wird ein eigenes Modell konstruiert und gebaut.
- Team 4b: Für diejenigen, die Interesse am Ingenieurbau haben, gibt es eine Einführung in den Brückenbau mit einem kleinen Praxistest einer selbst konstruierten Brücke. Dabei werden dann Kräfte und Verformungen gemessen.
Alter: Egal
Team 5: Beleuchteter Bilderrahmen - AUSGEBUCHT!
(Fachbereich EI - Elektro- und Informationstechnik)
- Basteln eines eigenen Bilderrahmens mit Beleuchtung
- Erklärung der Grundlagen des elektrischen Stromkreises
- Erlernen von praktischem Geschick beim Aufbau einer elektronischen Schaltung
Alter: Ab 12 Jahren
Team 6: Minicomputer-Werstatt: Baue und programmiere mit uns Deine eigene digitale Multifunktionsuhr - AUSGEBUCHT!
(Fachbereich MNI - Mathematik, Naturwissenschaft & Informatik)
Auf Basis eines Minicomputers bauen wir eine eigene digitale Multifunktionsuhr und programmieren diese. Es werden keine Programmierkenntnisse benötigt.
Alter: Egal
Team 7: Rasterelektronenmikroskopie
(Fachbereich LSE - Life Science Engineering)
- Kurze Erklärung des Prinzips der Rasterelektronenmikroskopie
- Unterschiede der Licht- und Elektronenmikroskopie
- Darstellung interessanter Strukturen (anorganisch / biologisch)
Alter: Egal
Team 8: Medizininformatik in der Forschung - AUSGEBUCHT!
(Fachbereich GES - Gesundheit)
- Vorstellung des Themenbereiches „Medizininformatik in der Forschung“
- Verschiedener medizinische Geräte in der praktischen Anwendung:
Wie wird ein EKG geklebt?
Wie kann ich meine Sauerstoffsättigung messen?
Wie verändert sich mein Blutdruck bei Anstrengung? - Apps als Medizinprodukt
Alter: Ab 13 Jahren
Projektangebote Friedberg
Team 1: Programmier-Spaß: Helft dem Hamster durch das Hamsterrad - AUSGEBUCHT!
(Fachbereich IEM - Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik)
Zusammen versuchen wir am Computer einen Hamster durch ein Labyrinth zu führen und dabei jede Menge Hamster-Aufgaben zu lösen. Schafft Ihr es, gemeinsam alle Level zu lösen? Das Angebot ist eine tolle Gelegenheit für alle Mädchen, die sich unter dem Wort „Programmieren“ eigentlich so gar nichts richtig vorstellen können und ausprobieren wollen, was das ist und ob es ihnen Spaß macht.
Alter: Egal
Team 2: Laserunterstützte Glasbearbeitung - Kreativ sein mit Licht und Sand - AUSGEBUCHT!
(Fachbereich MND - Mathematik, Naturwissenschaften, Datenverarbeitung)
Lasst eurer Kreativität freien lauf und lernt, wie man mit Hilfe von Lasern, Schablonen, Modelle und 3D-Objekte konstruieren, anpassen und verzieren kann. Wir zeigen euch, welche Software für die Anwendung geeignet ist, wie man mit Licht Material schneiden kann und was die Industrie mit Sand alles macht.
Am Ende des Tages nehmt Ihr euer persönlich gestaltetes Erinnerungsstück mit nach Hause.
Alter: Egal
Team 3: Steuerung und Regelung technischer Systeme mit Arduino - AUSGEBUCHT!
(Fachbereich M - Maschinenbau)
Wir programmieren einen kleinen Computer und lassen einen Tischtennisball in einer bestimmten Höhe schweben.
Alter: Ab 13 Jahren
Team 4: Coole Werkstücke - vom Design zum Produkt! - AUSGEBUCHT!
(Fachbereich WI - Wirtschaftsingenieurwesen)
Die Teilnehmerinnen lernen an verschiedenen Stationen, wie Produkte entworfen, gestaltet, hergestellt und bearbeitet werden können. Dabei lernen Sie den 3D-Druck, das Laserschneiden, die Metallbearbeitung sowie die dabei eingesetzte Software kennen. Außerdem dürfen alle Teilnehmerinnen unter eine VR-Brille schlüpfen, sich mit dem 3D-Scanner einscannen lassen und erhalten einen selbstgestalteten Schlüsselanhänger aus dem 3D-Drucker sowie eine kleine Überraschung aus dem Laserschneider.
Alter: Egal
Team 5: Einsatz von Mikrocomputern in der Prozessanalyse - Tanzendes Licht - AUSGEBUCHT!
(Fachbereich MND - Mathematik, Naturwissenschaften, Datenverarbeitung)
Lerne, wie man Licht im Rythmus der Musik tanzen lässt.
Was braucht man dafür?
Was ist Musik eigentlich und wie hört sie ein Computer?
Kombiniert eure Lieblingsfarben mit eurer Lieblingsmusik, wir zeigen euch wie das geht. Erstellt eure persönliche Lichtbox für zu Hause.
Alter: Ab 13 Jahren
Tagesablaufplan Gießen
bis 9:00 Uhr: Treffpunkt aller Mädchen in der Kongresshalle Gießen, dort werden die Gruppen eingeteilt und die Namenschilder ausgegeben.
9:10 Uhr: Begrüßung durch das Präsidium und Erfahrungsbericht einer Studentin.
9:30 Uhr: Begleitung aller Teilnehmerinnen in Gruppen zu den jeweiligen Fachbereichen.
9.45 Uhr: Experimentieren und mitarbeiten an den jeweiligen Projekten.
12:30 Uhr: Abholung der Gruppen aus den Laboren.
12.45 Uhr: Kostenloses Mittagessen in der Kongresshalle.
13:15 Uhr: Abschlussrunde mit einer Auswertung der Eindrücke (Diskussion und Evaluation) sowie Aushändigung der Teilnahmebestätigung für die Schule.
13:45 Uhr: Ende des Girls’ Day. Abholung der Schülerinnen vor der Kongresshalle.
Tagesablaufplan Friedberg
bis 9:00 Uhr: Treffpunkt aller Mädchen Raum B1.0.01, dort werden die Gruppen eingeteilt und die Namenschilder ausgegeben.
9:15 Uhr: Begrüßung durch die Frauenbeauftragte und das Präsidium.
9:30 Uhr: Begleitung aller Teilnehmerinnen in Gruppen zu den jeweiligen Fachbereichen.
9.45 Uhr: Experimentieren und mitarbeiten an den jeweiligen Projekten.
12:30 Uhr: Abholung der Gruppen aus den Laboren.
12.45 Uhr: Kostenloses Mittagessen in B1.0.01.
13:15 Uhr: Abschlussrunde mit einer Auswertung der Eindrücke (Diskussion und Evaluation) sowie Aushändigung der Teilnahmebestätigung für die Schule.
13:45 Uhr: Ende des Girls’ Day. Abholung der Schülerinnen in Raum B1.0.01.
Anmeldemöglichkeit
Download Anmeldeformular Gießen
oder
Friedberg: Es ist keine Anmeldung mehr möglich!
Eindrücke eines früheren Girls'Day an der THM!










