Nachrichten

 

Sehr geehrte Kolleg*innen,

die Frist zum Übersenden der Dokumentationen zu den Jahresgesprächen 2023  endet am 30.11.2023!

Infos und Formblätter zu den Jahresgesprächen finden Sie im Intrawiki unter https://intrawiki.thm.de/wiki/pages/viewpage.action?pageId=360188466.

Danke an alle, die ihre Unterlagen bereits übersendet haben!

Freundliche Grüße
Christina Damm


Sehrt geehrte Studentinnen und Doktorandinnen,

bis zum 01.12.2023 können sich Interessentinnen für die im Juni 2024 startenden Mentoring-Programme ProCareer.MINT, ProCareer.Doc und ProAcademia von Mentoring Hessen bewerben. Bewerbungen für ProProfessur sind bis zum 15.12.2023 einzureichen.

ProCarrer.MINT steht Studentinnen der MINT-Fächer offen, ProCareer.Doc richtet sich an Doktorandinnen und weibliche Postdocs aller Fächer, die Karriereoptionen auch außerhalb der Wissenschaft kennenlernen wollen. ProAcademia richtet sich speziell an Doktorandinnen und Postdocs, die ihre berurliche Zukunft in der Wissenschaft sehen.

In ProCareer.MINT & ProCareer.Doc arbeitet eine Mentee für ein Jahr mit einer berufserfahrenen Mentorin zusammen und wird in ihrer individuellen Karriereplanung unterstützt. In ProCareer.Doc ergänzt ein strukturierter Austausch innerhalb einer Peer-Gruppe das One-to-one Mentoring.

Wer sich für eine Teilnahme an einer der Förderlinien interessiert, kann an einer der digitalen Infoveranstaltungen teilnehmen.

Infoveranstaltungen ProCareer.MINT:
Dienstag, 7.11.2023, 16:30-18:00 Uhr
Dienstag, 14.11.2023, 17:00-18:30 Uhr
Montag, 27.11.2023, 18:00-19:30 Uhr

Infoveranstaltungen ProCareer.Doc:
Montag, 6.11.2023, 16:00-17:30 Uhr
Mittwoch, 15.11.2023, 18:00-19:00 Uhr
Dienstag, 28.11.2023, 17:00-18:30 Uhr

Infoveranstaltungen ProAcademia + ProProfessur:
Freitag, 10.11.23, 12:00-13:30 Uhr
Montag, 20.11.2023, 16:00-17:30 Uhr
Montag, 27.11.2023, 16:00-17:30 Uhr (ProAcademia auf Englisch)
Montag, 11.12.2023, 19:00-20:30 Uhr (ProProfessur)

Für die Infoveranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich:
Anmeldelink ProCareer.MINT
Anmeldelink ProCareer.Doc
Anmeldelink ProAcademia & ProProfessur

Anmeldeschluss ist jeweils am Vortag der Veranstaltung um 12 Uhr. Die angemeldeten Personen bekommen die Zugangsdaten kurz vor dem Termin zugeschickt.

Weitere Informationen zu den Förderlinien finden sie auf unserer Webseite oder unter www.mentoringhessen.de.


Hier geht es zur internen Pressemitteilung


Sehr geehrte Kolleg*innen,

erneut sind alle Führungskräfte und Beschäftigte der THM aufgefordert, mit ihren Mitarbeiter*innen bzw. ihren Vorgesetzten ein Jahresgespräch zu führen.

Zu Ihrer Unterstützung haben wir für Sie einen Gesprächsleitfaden mit Checkliste und allen benötigten Formblättern vorbereitet, den Sie hier https://go.thm.de/public-file_1195039584 finden.
Die benötigten Vordrucke, die Sie der Personalentwicklung bitte als Rücklauf übersenden, sind unter <https://go.thm.de/public-file_1378328931> zusammengefasst.

Bitte beachten Sie die Rückmeldefristen zum 31.7. bzw. spätestens 30.11.2023!

Wir wünschen Ihnen erfolgreiche Jahresgespräche!

Ihr PE Team


Zum Start des Sommersemesters 2023 beginnt auch wieder das Workshop-Angebot speziell für Frauen, die an der THM studieren.

Weiterlesen: Neues Workshop-Angebot für Studentinnen im Sommersemester 2023


Liebe Schülerinnen & Eltern, liebe Interessierte,

es ist wieder soweit:

Am 27. April 2023 wird der Girls'Day-Mädchen-Zukunftstag auch an der THM stattfinden - endlich wieder in Präsenz!

Es warten viele spannende Aktionen zum Mitmachen und vielfältige Eindrücke auf die Schülerinnen zwischen der 5. und 10. Klasse.

Alle Informationen über den Ablauf, zum Programm und zur Anmeldung können Sie folgender Seite entnehmen: Girls'Day 2023 an der THM.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Die berufundfamilie Service GmbH führt seit 20 Jahren das audit familiengerechte hochschule durch. Inzwischen tragen mehr als 100 Hochschulen das Zertifikat, die THM ist seit 2005 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und wird seither alle drei Jahre re-auditiert.

Aus Anlass des Jubiläums führte die  berufundfamilie Service GmbH mit einigen der aktuell zertifizierten Hochschulen Interviews - darunter auch mit dem Team der familiengerechten Hochschule der THM. Anette Schönberger und Julia Schäfer standen Rede und Antwort zu den Themen strategische Auswirkungen des audits familiengerechte hochschule und gelebte Familiengerechtigkeit an der THM:

„Für wissenschaftliche Karrieren sind Planbarkeit und verlässliche Arbeitsbedingungen zentral“ – Interview mit der THM


Sehrt geehrte Studentinnen und Doktorandinnen,

bis zum 01.12.2022 können sich Interessentinnen für die Mentoring-Programme ProCareer.MINT und ProCareer.Doc von Mentoring Hessen bewerben, die im Juni 2023 starten. ProCarrer.MINT steht Studentinnen der MINT-Fächer offen, ProCareer.Doc richtet sich an Doktorandinnen und weibliche Postdocs aller Fächer, die Karriereoptionen auch außerhalb der Wissenschaft kennenlernen wollen. In beiden Programmen arbeitet eine Mentee für ein Jahr mit einer berufserfahrenen Mentorin zusammen und wird in ihrer individuellen Karriereplanung unterstützt. In ProCareer.Doc ergänzt ein strukturierter Austausch innerhalb einer Peer-Gruppe das One-to-one Mentoring.

Wer sich für eine Teilnahme an ProCareer.MINT oder ProCareer.Doc interessiert, kann an einer der digitalen Infoveranstaltungen teilnehmen.

Infoveranstaltungen ProCareer.MINT:
Mittwoch, 02.11.2022, 16:00-17.30 Uhr
Donnerstag, 17.11.2022, 18:00-19:30 Uhr
Montag, 28.11.2022, 16:00-17.30 Uhr

Infoveranstaltungen ProCareer.Doc:
Donnerstag, 03.11.2022, 16:00-17.30 Uhr
Montag, 14.11.2022, 18:00-19:30 Uhr
Freitag, 25.11.2022, 12:00-13:30 Uhr

Wenn Sie an einer Infoveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte vorab hier über die Webseite von Mentoring Hessen an. Anmeldeschluss ist jeweils am Vortag um 12 Uhr.

Die Zugangsdaten werden Ihnen vor der jeweiligen Veranstaltung entsprechend zugesendet.

Weitere Informationen zu den Förderlinien finden sie auf unserer Webseite oder unter www.mentoringhessen.de.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Sachgebiets Gleichstellung


Liebe Schülerinnen,
sehr geehrte Damen und Herren,

auch im Jahr 2022 werden im November die "Wetterauer Mächen*-Aktionstage!" veranstaltet!

Bei den Mädchenaktionstagen können Mädchen Gemeinschaft erleben und ganz unter sich Neues ausprobieren. In diesem Jahr gibt es zum Beispiel einen Programmierkurs, Eishockey mit den Roten Teufeln, einen Djane-Workshop, Selbstbehauptungskurse, Poetry-Slam, Rappen und vieles mehr.

Einen genauen Überblick über das Programm können sie diesem Flyer entnehmen.

Ganz besonders möchten wir Euch/Sie auf das Angebot der THM aufmerksam machen (Seite 22). Das Angebot dauert drei Stunden und richtet sich an Schülerinnen der 5. - 7. Klasse. Die Teilnehmerinnen werden im Rahmen der Veranstaltung mit Spaß und Spiel an das Thema "Programmieren" herangeführt.

Das Angebot der THM findet am 4.11.2022 von 14.00 - 17.00 Uhr an der THM in Friedberg statt (Wilhelm-Leuschner-Straße 13, 61169 Friedberg).

Bei Fragen und für die Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Frau Lisa Ranold (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team Gleichstellung der THM


Handreichung Geschlechtergerechte Sprache

Die "Handreichung Geschlechtergerechte Sprache" soll Mitgliedern und Angehörigen der THM als Orientierung im Umgang mit geschlechtersensiblen Ausdrucksformen, insbesondere im Schriftverkehr, dienen. Die grundsätzliche Ausrichtung der Empfehlungen wurde durch den Senat der THM vorab abgestimmt und die Handreichung im Dezember 2021 ebendort verabschiedet. Klare Empfehlungen und zahlreiche Beispiele liefern eine kompakte sowie anwendungsorientierte Hilfestellung im Umgang mit einer geschlechtergerechteren Schriftsprache im Hochschulalltag.

Auf unserer Seite ist sie unter "Projekte und Commitment" zu finden:

https://www.thm.de/personalentwicklung-und-gleichstellung/gleichstellung/projekte-und-commitment/handreichung-geschlechtergerechte-sprache.html


Auch im Jahr 2022 wird es "an" der THM wieder einen Girls'Day-Mädchen-Zukunftstag geben.

Aus pandemiebedingten bzw. organisatorischen Gründen wird noch einmal digital ablaufen!

Dennoch warten viele spannende Aktionen zum Mitmachen und vielfältige Eindrücke auf die Schülerinnen ab der 5. Klasse. Durch die Umstellung haben die Schülerinnen sogar die Möglichkeit, in mehr als eine Aktion hineinzuschnuppern.

Alle Informationen über den Ablauf, zum Programm und zur Anmeldung können Sie folgender Seite entnehmen: Girls'Day 2022 an der THM

Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Studierende mit Familienaufgaben und Studierende mit schwerer oder chronischer Krankheit oder gesundheitlichen Einschränkungen können für teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen einen Antrag auf bevorzugtes Einwahlverfahren beantragen. Sofern die Lehrveranstaltung zu mehreren Terminen angeboten wird, soll es diesen Studierenden ermöglicht werden, an ihrem bevorzugten Termin teilzunehmen.

Nähere Informaton und das Formular für den Antrag erhalten Sie hier.


Auch im Jahr 2021 wird es "an" der THM wieder einen Girls'Day-Mädchen-Zukunftstag geben.

Doch - wie könnte es anders sein - natürlich digital!

Aufgrund der besonderen Situation es ist leider nicht möglich, dass die Schülerinnen an die Hochschule kommen. Dennoch warten spannende Aktionen zum Mitmachen und viele Eindrücke auf die Schülerinnen ab der 5. Klasse.

Alle Informationen über den Ablauf, zum Programm und zur Anmeldung können Sie folgender Seite entnehmen: Girls'Day 2021 an der THM

Die Anmeldung ist ab sofort möglich!


In dieser Präsentation finden neue weibliche Studierende einen ersten Überblick über die Nachwuchsförderung von Studentinnen an der THM. Weitere Informationen erhalten Sie in den entsprechenden Kategorien unserer Website. Gern möchten wir Sie auch auf unsere Fragestunde im Rahmen der STEP-Woche aufmerksam machen: am Donnerstag, 15.10.2020 von 15 bis 16 Uhr über Zoom: Zoom-Link
Meeting-ID: 996 4484 3507 / Kenncode: 500851

Deckblatt Nachwuchsfoerderung

Zum Anschauen der Präsentation bitte auf das Bild klicken!


In dieser Präsentation finden Studierende mit Kind/ern, die neu an der THM sind, einen ersten Überblick über mögliche Hilfen und Angebote der THM. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Kategorien unserer Website. Gern möchten wir Sie auch auf unsere Fragestunde im Rahmen der STEP-Woche aufmerksam machen: am Donnerstag, 15.10.2020 von 15 bis 16 Uhr über Zoom: Zoom-Link
Meeting-ID: 996 4484 3507 / Kenncode: 500851

Deckblatt Familiengerecht

Für mehr Informationen bitte auf das Bild klicken!


Sehrt geehrte Studentinnen und Doktorandinnen,

bis zum 01.12.2020 können sich Interessentinnen für die Mentoring-Programme ProCareer.MINT und ProCareer.Doc von Mentoring Hessen bewerben, die im Juni 2021 starten. ProCarrer.MINT steht Studentinnen der MINT-Fächer offen, ProCareer.Doc richtet sich an Doktorandinnen und weibliche Postdocs aller Fächer, die Karriereoptionen auch außerhalb der Wissenschaft kennenlernen wollen. In beiden Programmen arbeitet eine Mentee für ein Jahr mit einer berufserfahrenen Mentorin zusammen und wird in ihrer individuellen Karriereplanung unterstützt. In ProCareer.Doc ergänzt ein strukturierter Austausch innerhalb einer Peer-Gruppe das One-to-one Mentoring.

Wer sich für eine Teilnahme an ProCareer.MINT oder ProCareer.Doc interessiert, kann an einer der digitalen Infoveranstaltungen teilnehmen.

Infoveranstaltungen ProCareer.MINT:
Montag, 2.11., 15 – 16.30 Uhr
Donnerstag, 12.11., 18 – 19.30 Uhr
Freitag, 27.11., 12 – 13.30 Uhr

Infoveranstaltungen ProCareer.Doc:
Dienstag, 3.11., 15 – 16.30 Uhr
Mittwoch, 11.11., 12 – 13.30 Uhr
Donnerstag, 26.11., 18 – 19.30 Uhr

Wenn Sie an einer Infoveranstaltung teilnehmen möchten, melden SIe sich bitte vorab an unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, um die Zugangsdaten für die jeweilige Veranstaltung zu erhalten. Bitte teilen Sie bei der Veranstaltung den Namen ihrer Hochschule und den Termin der Veranstaltung mit. 

Weitere Informationen zu den Förderlinien finden sie auf unserer Webseite oder unter www.mentoringhessen.de.


Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne möchten wir Sie zu einer digitalen Podiumsdiskussion zum Thema "Geschlechtergerechte Hochschule - Gestaltungsmacht in weiblichen Spitzenpositionen?" am Donnerstag, 5.11.2020, 18:00-20:00 Uhr, einladen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Verbundprojekt Mentoring Hessen

Über 30 Jahre Frauenförderung und Gleichstellungspolitik an Hochschulen haben diese verändert. Frauen haben in allen Statuspassagen und Fächern deutlich aufgeholt. In den Führungspositionen steigt der Frauenanteil allerdings nach wie vor sehr langsam. Er lag im Jahre 2018 an den Hochschulleitungen
bundesweit bei 28,7 % und 24,7 % der Professuren waren mit Frauen besetzt.

Auch in Hessen sind Frauen in Spitzenpositionen der Wissenschaft angekommen. Erstmals werden drei Universitäten von Präsidentinnen geführt und auch dem Wissenschaftsministerium steht eine Frau vor. Inwiefern kann diese weibliche Gestaltungsmacht einen erweiterten Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit werfen und neue Impulse für den kulturellen Wandel der Hochschulen im 21. Jahrhundert setzen? Geschlechtergerechtigkeit meint dabei sowohl den gleichen Zugang zu Führungs- und Leitungspositionen und damit zu Machtpositionen. Es meint aber auch die Etablierung einer geschlechtergerechten Wissenschafts- und Organisationskultur überhaupt.

Was das genau bedeutet und vor allem welche Gestaltungsmacht von Frauen in Spitzenpositionen ausgehen kann, ist eine spannende Frage. Welche neuen Optionen eröffnen sich für Frauen in Spitzenpositionen? Macht es einen Unterschied, ob eine Frau oder ein Mann führt? Was kann eine Präsidentin oder Ministerin für mehr Geschlechtergerechtigkeit in ihren Organisationen und im Wissenschaftssystem bewirken?

In einer Podiumsdiskussion werden wir diese Fragen mit den drei hessischen Universitätspräsidentinnen und der Ministerin für Wissenschaft und Kunst erörtern. Im Anschluss wird Raum für Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge sein.

Folgende Podiumsgäste werden an der Veranstaltung teilnehmen:

  • Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn
  • Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Birgitta Wolff
  • Präsidentin der TU Darmstadt, Prof. Dr. Tanja Brühl
  • Präsidentin der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Katharina Krause

Haben Sie Interesse und würden Sie gerne teilnehmen?
Als Mitglied von Mentoring Hessen können Sie sich einfach über das Online-Portal anmelden.
Als Gast können Sie sich per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Im Anschluss bekommen Sie die Zoom-Zugangsdaten zugesendet.

Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.2020!

Wir wünschen Ihnen jetz schon viel Freude bei der Veranstaltung!


Sehr geehrte Damen und Herren,

hier finden Sie eine Übersicht für finanzielle Hilfe während der Coronakrise des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

 


21 Schülerinnen des Johanneum Gymnasiums Herborn verbrachten im Rahmen ihrer MINT AG gemeinsam mit der Lehrerin Kathrine Szkitsak einen Vormittag an der THM. Begrüßt wurden sie von Julia Schäfer vom Gleichstellungsbüro der THM. Nach einem Überblick über die Angebote des Gleichstellungsbüros zur Nachwuchsförderung von Frauen (Schülerinnen und Studentinnen) an der THM, informierte die Zentrale Studienberatung über Studienmöglichkeiten und alles Wissenswerte rund ums Studium. Auch das Hessen-Technikum - eine Kombination aus Unternehmens-Praktika und einem Schnupperstudium - wurde den Schülerinnen vorgestellt. Anschließend durften die Schülerinnen ganz praktisch in das Studienangebot des Fachbereichs EI (Elektro- und Informationstechnik) hineinschnuppern. In Zweiergruppen programmierten sie unter der Anleitung von Klaus Pechan am PC ein Blinklicht an einem Mikrocontroller. Der Vormittag endete mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa.

Gruppen von 12 bis 25 Schülerinnen können im Rahmen des Angebots THM4her einen halben Tag an der THM verbringen und sich dabei über das Studienangebot allgemein und die Fördermöglichkeiten für Frauen an der THM informieren. Außerdem nehmen sie an einer Führung oder einem Workshop teil und können so in einen Fachbereich hineinschnuppern. Anfragen hierzu an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 image1


Das Veranstaltungsprogramm des Gleichstellungsbüros für das Wintersemester 2019 / 2020 ist online. Sie können sich ab jetzt über das THM-Veranstaltungsportal anmelden.

Neben den bewährten Angeboten zu Karriereförderung, Selbstverteidigung und Vereinbarkeit von Kind und Studium, bieten wir im kommenden Semester auch einige neue Seminare an:

  • Prüfungsangst und Lampenfieber - für Frauen
  • Netzwerken mit System und Strategie - für Frauen
  • Körpersprache & Stimme wirkungsvoll einsetzen - für Frauen
  • Knigge zum Berufseinstieg - für Frauen

Das komplette Programm für die Zielgruppen Studentinnen und Studierende mit Kind finden SIe in unserem Flyer (siehe unten).

Detaillierte Informationen zu Seminarinhalten und Anmeldung erhalten Sie in unserer Rubrik Veranstaltungen.
Dort finden Sie auch die Seminarreihe "Kompetenztraining zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege" für Beschäftigte der THM.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Flyer Frontbild


Women Meet & Eat: Studentinnen vernetzen sich

Auch im Sommersemester 2019 hat das Gleichstellungsbüro wieder zum Netzwerktreffen "Women Meet & Eat" eingeladen. Neben Snacks und Getränken gab es Infos zu Veranstaltungen und Angeboten für Studentinnen an der THM. Außerdem hatten die Studentinnen aus verschiedenen Fachbereichen und Semestern Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Foto MeetEat

 

 


Liebe Frauen der Technischen Hochschule Mittelhessen,

am Freitag, den 24. Mai 2019 um 18:30 Uhr findet in Gießen der 16. Gießener Frauenlauf im Schiffenberger Wald statt. Zu diesem Event möchten wir gern wieder ein THM-Team stellen und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Treffpunkt am 24. Mai 2019, am Startplatz Open-Air-Gelände, Karl-Glöckner-Straße, bei Intersport BEGRO im Schiffenberger Tal (Gießen) zwischen 17:30-18:00 Uhr.

Wir bitten um vorherige Anmeldung bis spätestens 10. Mai 2019 an THM Gleichstellungsbüro (Fax: 0641-309-2930). Das Anmeldeformular steht hier zum Download für Sie bereit.

Weitere Infos erhalten Sie bei: Susanne Michel (309-1458) oder Petra Bandt (309- 1459) oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Wir freuen uns auf ein sportliches und geselliges Treffen zahlreicher THM-Kolleginnen.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Michel, Petra Brandt, Claudia Fabel               Dagmar Hofmann
Frauenbeauftragte der THM                                            Leitung THM Hochschulsport

Fax: 0641 – 309-2930


Das Veranstaltungsprogramm des Gleichstellungsbüros für das Sommersemester 2019 ist online. Sie können sich ab jetzt über das THM-Veranstaltungsportal anmelden.

Weiterlesen: Neues Veranstaltungsprogramm SoSe 2019 für Studentinnen und Studierende mit Kind


!!! ACHTUNG TERMINÄNDERUNG!!!

Am 27. April 2019 (statt wie bisher angekündigt am 13. April 2019) wird von 12 bis 16 Uhr im Vorfeld der women&work, Europas Leitmesse für Frauen, erstmalig ein kostenfreier, virtueller „Career Day“ zur Vorbereitung auf den Messebesuch angeboten. Teilnehmen können Studentinnen und Absolventinnen deutscher und ausländischer Hochschulen. Die Webinar-Sprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist unter Vorlage einer gültigen Immatriku­lationsbescheinigung möglich. Die women&work findet am 4. Mai 2019 im FORUM der Messe Frankfurt statt.

Das Programm am 27. April 2019:

12:00 Uhr: Welcher Job passt zu mir?
13:00 Uhr: Bleiben oder gehen? Wann macht ein Jobwechsel Sinn?
14:00 Uhr: Von der Mitarbeiterin zur Führungskraft
15:00 Uhr: Überzeugend im Vorstellungsgespräch

 Anmeldung unter: http://webinar.womenandwork.de


Die passgenaue Karriereförderung von Frauen – das haben sich die hessischen Hochschulen mit Mentoring Hessen zum Ziel gesetzt.
Derzeit sind wieder Bewerbungen für die Mentoring-Programme ProCareer.MINT, ProCareer.Doc und ProAcademia möglich. ProCareer.MINT richtet sich an Studentinnen der MINT-Fächer in der beruflichen Orientierungs- und Entscheidungsphase. ProCareer.Doc fördert Doktorandinnen und frühe Postdoktorandinnen aller Fächer in der Karriereorientierung. ProAcademia wendet sich an frühe Postdoktorandinnen und fortgeschrittene Doktorandinnen aller Fächer, die eine Wissenschaftskarriere anstreben. Die Bewerbungsfrist endet für alle drei Programme am 1.12.2018.

Weiterlesen: Mentoring für Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft - Bewerben Sie sich jetzt!


Fraunhofer IIS bietet ab Oktober 2018 erstmalig ein Mentoring-Programm für Studentinnen an. Es richtet sich an Studentinnen im Bachelor- oder Masterstudium der MINT-Fächer (E-Technik, Physik, Informatik, Mathematik o.ä.).

Weiterlesen: Neues Mentoring-Programm des Frauenhofer-Instituts für Studentinnen


Im Sommersemester 2018 hat Mentoring Hessen, das Verbundprojekt der hessischen Hochschulen, erstmals vier Mentoring-Programme mit insgesamt 288 Mentees nahezu gleichzeitig gestartet. Auch von der Technische Hochschule Mittelhessen sind zehn Teilnehmerinnen dabei.

Weiterlesen: Mentoring Hessen fördert 288 Teilnehmerinnen in 4 Mentoring-Programmen


Seit 2005 verfolgen wir mit dem audit familiengerechte hochschule eine Verbesserung familiengerechter Arbeits- und Studienbedingungen.
Am 27.06.2018 wurde uns nach erfolgreichem Dialogverfahren erneut das Zertifikat in Berlin verliehen.

Weiterlesen: Zertifikatsverleihung - audit familiengerechte hochschule


Das Veranstaltungsprogramm des Gleichstellungsbüros für das Wintersemester 2017/18 ist online. Sie können sich ab jetzt über das THM-Veranstaltungsportal anmelden.

Weiterlesen: Neues Veranstaltungsprogramm SoSe 2018